Aktueller Stand der Normierung von biogenen Festbrennstoffen

Die Europäische Union hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Anteil an biogenen Brennstoffen zur Energieversorgung drastisch zu erhöhen, daher wurde die Europäische Kommission 1998/1999 in dem Bereich der Normung von Biomasse aktiv. Im Mai 2000 trat im Auftrag des Europäischen Instituts für Standardisierung (CEN) ein technisches Komitee zusammen, das die Aufgabe hatte, eine neue Norm (CEN/TC 335 - Solid Biofuels) zur Standardisierung von biogenen Festbrennstoffen zu erarbeiten.

Die Arbeitsgruppe CEN/TC 335 'Solid Biofuels' hat in den letzten Jahren zahlreiche Vornormen (Technical Specification) ausgearbeitet. Diese decken viele Aspekte der Analytik (z.B. Wassergehalt - Vereinfachtes Verfahren CEN/TS 14774-2:2005, Aschegehalt CEN/TS 14775:2004, Heizwert CEN/TS 14918:2005 etc.), Terminologie (CEN/TS 14588:2003) und Brennstoffklassen (CEN/TS 14961:2005) ab. Hier ist vor allem die Vornorm CEN/TS 14961 'Feste Biobrennstoffe - Brennstoffspezifikationen und -klassen' zu nennen. Diese Norm ist eine beschreibende Norm für alle Biobrennstoffe, wobei kein Biobrennstoff diskriminiert werden soll. Für alle wichtigen regenerativen festen Brennstoffe werden Klassen vorgegeben. Als weiterer Schritt ist vorgesehen spezielle Teilnormen für einzelne Brennstoffe und Anwendungsgebiete zu entwickeln. Ansätze dafür sind z. B. die Teilnormentwürfe für (Holz-)Pellets, (Holz-)Briketts und Holzhackschnitzel. Nach einer Evaluationsphase werden die von der CEN/TC 335 erarbeiteten Vornormen (Technical Specification) überarbeitet mit dem Ziel der Überführung in Europäische Normen (EN). Mit dem Erscheinen eines Teiles der fertigen Normen ist voraussichtlich im Laufe des Jahres 2009 zu rechnen. Um die internationale Zusammenarbeit zu erleichtern wurde 2008 auf ISOEbene der Arbeitskreis ISO/TC 238 'Solid Biofuels' gegründet. Die Mitglieder der CEN/TC 335 sind an diesem Arbeitskreis maßgeblich beteiligt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Neff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.