Die Europäische Union hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Anteil an biogenen Brennstoffen zur Energieversorgung drastisch zu erhöhen, daher wurde die Europäische Kommission 1998/1999 in dem Bereich der Normung von Biomasse aktiv. Im Mai 2000 trat im Auftrag des Europäischen Instituts für Standardisierung (CEN) ein technisches Komitee zusammen, das die Aufgabe hatte, eine neue Norm (CEN/TC 335 - Solid Biofuels) zur Standardisierung von biogenen Festbrennstoffen zu erarbeiten.
Die Arbeitsgruppe CEN/TC 335 'Solid Biofuels' hat in den letzten Jahren zahlreiche Vornormen (Technical Specification) ausgearbeitet. Diese decken viele Aspekte der Analytik (z.B. Wassergehalt - Vereinfachtes Verfahren CEN/TS 14774-2:2005, Aschegehalt CEN/TS 14775:2004, Heizwert CEN/TS 14918:2005 etc.), Terminologie (CEN/TS 14588:2003) und Brennstoffklassen (CEN/TS 14961:2005) ab. Hier ist vor allem die Vornorm CEN/TS 14961 'Feste Biobrennstoffe - Brennstoffspezifikationen und -klassen' zu nennen. Diese Norm ist eine beschreibende Norm für alle Biobrennstoffe, wobei kein Biobrennstoff diskriminiert werden soll. Für alle wichtigen regenerativen festen Brennstoffe werden Klassen vorgegeben. Als weiterer Schritt ist vorgesehen spezielle Teilnormen für einzelne Brennstoffe und Anwendungsgebiete zu entwickeln. Ansätze dafür sind z. B. die Teilnormentwürfe für (Holz-)Pellets, (Holz-)Briketts und Holzhackschnitzel. Nach einer Evaluationsphase werden die von der CEN/TC 335 erarbeiteten Vornormen (Technical Specification) überarbeitet mit dem Ziel der Überführung in Europäische Normen (EN). Mit dem Erscheinen eines Teiles der fertigen Normen ist voraussichtlich im Laufe des Jahres 2009 zu rechnen. Um die internationale Zusammenarbeit zu erleichtern wurde 2008 auf ISOEbene der Arbeitskreis ISO/TC 238 'Solid Biofuels' gegründet. Die Mitglieder der CEN/TC 335 sind an diesem Arbeitskreis maßgeblich beteiligt.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Andreas Neff |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.