Der Einfluss von Asche aus der Biomasse auf Bodeneigenschaften und Erträge von Festulolium

Der Anteil der erneuerbaren Energie am Primärenergieverbrauch in der EU wuchs deutlich in den letzten Jahren. Die Biomasse neben der Hydroenergetik wird als die wichtigste Energiequelle gesehen und ihr Anteil bis zum Jahre 2020 kann sich fast verdreifachen. Die steigende Verbrennung von Biomasse aller Art verursacht die Entstehung von Aschen mit verschiedener Eignung. In der Geschichte waren die Aschen aus der Biomasse die ersten Düngemittel in der Welt. Die Nutzung von Aschen in der Landwirtschaft wird von dem Gehalt an Nährstoffen, Pflanzenverfügbarkeit diesen Nährstoffen und Belastung von Schwermetallen.

1. Unter verwendeten im Versuch Aschen zeichnete sich die Asche aus der- Verbrennung von Weizenkorn durch den günstigsten Gehalt an pflanzenverfügbaren Nährstoffen aus.
2. Der Gehalt an Schwermetallen in den untersuchten Aschen war nicht hoch, wenn die im polnischen Recht gültigen Bestimmungen berücksichtigt werden. Die verwendeten Aschen schaffen deshalb keine Gefährdung sowohl für die Umwelt, als auch für den Boden.
3. Alle im Versuch verwendeten Aschen und NPK haben signifikant den Grünmasseertrag von Festulolium erhöht im Vergleich zu Kontrollobjekten.
4. Günstig auf den Grünmasseertrag des ersten Aufwuchses von Wiesenschweidel wirkte die Asche aus Weizenkornverbrennung und auf den Grünmasseertrag des zweiten Aufwuchses - die Strohasche.
5. Höhere Gabe an Aschen und NPK hat signifikant die Grünmasseerträge von Wiesenschweidel (Festulolium) erhöht im Vergleich zur ersten Gabe (I) sowohl im ersten, als auch im zweiten Schnitt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Slawomir Stankowski
Dr. Marek Bury
Dr. Czeslaw Woloszyk
Dr. Edward Meller
Prof. Dr. Elzbieta Jolanta Bielinska
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.