Schnell wachsende Baumarten, angebaut auf landwirtschaftlichen Flächen, können einen wichtigen Beitrag zur Erzeugung erneuerbarer Energien leisten. Das Energieholzaufkommen aus der Forstwirtschaft und Sägeindustrie (Resthölzer) wird nicht ausreichen, um die Produktionsziele im Energiebereich auf der Basis Holz realisieren zu können. Bereits im Zusammenhang mit der Ölkrise Anfang der 1970er Jahre begann in Deutschland die Diskussion um Holzpotenziale für die energetische Nutzung, die auf landwirtschaftlichen Flächen erzeugt werden können.
Der Anbauumfang von ~100-200 ha in Deutschland (~ 30 ha in MV) ist ein Ausdruck dafür, dass die schnell wachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen bisher kaum Bedeutung erlangt haben. Nach Aussagen der Forstwissenschaftler wird der weltweit zunehmende Holzbedarf über die traditionelle Waldnutzung nicht gedeckt werden können. Als Produktionsalternative für Energieholz bietet die Bewirtschaftung von Kurzumtriebsflächen, wie sie in diesem Beitrag beschrieben wurde, auch die Möglichkeit, landwirtschaftliche Flächen in 'hohem Maße ökologisch' verträglich zu nutzen. Dieser Aspekt gewinnt zunehmend gesellschaftliches Interesse. Gesicherte Aussagen zum Verfahren von der Standortwahl bis hin zur Erntetechnik und Trocknung des Erntegutes müssen allerdings abrufbar sein, wenn der Landwirt sich für diesen neuen Betriebszweig entscheiden soll. In diesem Zusammenhang ist auch das deutschlandweite Projekt zur Feststellung des Ertragsvermögens schnell wachsender Baumarten im Vergleich zu den landwirtschaftlichen Hauptkulturen zu sehen. Es gilt also, derzeit noch offene Fragen des Anbauverfahrens standortbezogen zu klären und einzelne Verfahrensabschnitte weiter zu optimieren.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | PD Dr. habil. Barbara Boelcke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.