Produktionsverfahren Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen

Schnell wachsende Baumarten, angebaut auf landwirtschaftlichen Flächen, können einen wichtigen Beitrag zur Erzeugung erneuerbarer Energien leisten. Das Energieholzaufkommen aus der Forstwirtschaft und Sägeindustrie (Resthölzer) wird nicht ausreichen, um die Produktionsziele im Energiebereich auf der Basis Holz realisieren zu können. Bereits im Zusammenhang mit der Ölkrise Anfang der 1970er Jahre begann in Deutschland die Diskussion um Holzpotenziale für die energetische Nutzung, die auf landwirtschaftlichen Flächen erzeugt werden können.

Der Anbauumfang von ~100-200 ha in Deutschland (~ 30 ha in MV) ist ein Ausdruck dafür, dass die schnell wachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen bisher kaum Bedeutung erlangt haben. Nach Aussagen der Forstwissenschaftler wird der weltweit zunehmende Holzbedarf über die traditionelle Waldnutzung nicht gedeckt werden können. Als Produktionsalternative für Energieholz bietet die Bewirtschaftung von Kurzumtriebsflächen, wie sie in diesem Beitrag beschrieben wurde, auch die Möglichkeit, landwirtschaftliche Flächen in 'hohem Maße ökologisch' verträglich zu nutzen. Dieser Aspekt gewinnt zunehmend gesellschaftliches Interesse. Gesicherte Aussagen zum Verfahren von der Standortwahl bis hin zur Erntetechnik und Trocknung des Erntegutes müssen allerdings abrufbar sein, wenn der Landwirt sich für diesen neuen Betriebszweig entscheiden soll. In diesem Zusammenhang ist auch das deutschlandweite Projekt zur Feststellung des Ertragsvermögens schnell wachsender Baumarten im Vergleich zu den landwirtschaftlichen Hauptkulturen zu sehen. Es gilt also, derzeit noch offene Fragen des Anbauverfahrens standortbezogen zu klären und einzelne Verfahrensabschnitte weiter zu optimieren.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. habil. Barbara Boelcke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden