Die Bedeutung der Bioenergie wächst derzeit immer weiter an. Sie ist mit etwa zwei Dritteln der bedeutendste Anteil der erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern. Obwohl die derzeitige, teilweise unsachlich geführte, Diskussion um 'Tank oder Teller' die anstehenden Probleme nicht lösen kann, ist doch unumstritten, dass die Bioenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle spielen wird.
Die Produktion und Nutzung von Bioenergie im regionalen Maßstab birgt erhebliche Potenziale in sich. Durch die Einsparung von Transporten und regionale Marktbeziehungen können Nachteile in der Kostenstruktur zu einem großen Teil kompensiert werden. Es können erhebliche positive Effekte für die ländlichen Räume entstehen. Diese setzen sich dann weiter in Beschäftigungs- und Infrastruktureffekten fort. Somit wird der Kreislaufgedanke unterstützt und ländliche Regionen werden gefördert. Wegen der großen positiven Effekte sind Regionalkonzepte grundsätzlich als förderfähig anzusehen.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Andreas Gurgel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.