Überblick über Bioenergie-Regionalkonzepte in Mecklenburg-Vorpommern

Die Bedeutung der Bioenergie wächst derzeit immer weiter an. Sie ist mit etwa zwei Dritteln der bedeutendste Anteil der erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern. Obwohl die derzeitige, teilweise unsachlich geführte, Diskussion um 'Tank oder Teller' die anstehenden Probleme nicht lösen kann, ist doch unumstritten, dass die Bioenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle spielen wird.

Die Produktion und Nutzung von Bioenergie im regionalen Maßstab birgt erhebliche Potenziale in sich. Durch die Einsparung von Transporten und regionale Marktbeziehungen können Nachteile in der Kostenstruktur zu einem großen Teil kompensiert werden. Es können erhebliche positive Effekte für die ländlichen Räume entstehen. Diese setzen sich dann weiter in Beschäftigungs- und Infrastruktureffekten fort. Somit wird der Kreislaufgedanke unterstützt und ländliche Regionen werden gefördert. Wegen der großen positiven Effekte sind Regionalkonzepte grundsätzlich als förderfähig anzusehen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Gurgel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'