Potenzialanalytische Überlegungen zur Entwicklung dezentraler und zentraler Biogasanlagen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe und der drohende Klimawandel erzwingen Alternativen zur Versorgung mit fossilen Energieträgern. Mecklenburg-Vorpommern ist diesbezüglich in einer günstigen Situation: Erstens fällt die (energetische) Modernisierung des Landes in eine Zeit, in der bereits eine Vielzahl von Lösungen - z.B. zur Steigerung der Energieeffizienz - verfügbar ist. Zweitens weist das Land aufgrund seiner geringen Besiedlungsdichte mit Bevölkerung und Industrie einen generell niedrigen Energieverbrauch und nur wenige räumlich konzentrierte Verbrauchsschwerpunkte auf.

Aus verschiedenen Gründen ist die Kenntnis der zukünftigen Entwicklung im Biogasbereich erforderlich. Zur Gewinnung diesbezüglicher Aussagen hat sich die Nutzung potenzialanalytischer Methoden bewährt. Diese stoßen jedoch in der bestehenden Form bei der Erfüllung aktueller Anforderungen an Grenzen und bedürfen deshalb der Weiterentwicklung. Neben einer - immer geforderten - Verbesserung der Datenbasis betrifft dies z.B.:
- den Übergang von der ein- zur mehrdimensionalen Potenzialanalyse, indem die Beschränkung auf die Analyse des Rohstoffbereichs aufgegeben und die übergeordneten Nachfrage- und Angebotsbereiche einbezogen werden,
- die Einbeziehung der Möglichkeit großer Anlagen in die Konstruktion von Szenarien (z.B. auf der Grundlage von potentiellen Standorten mit größeren zusammenhängenden und daher am ehesten wirtschaftlich erschließbaren Biomassepotenzialen),
- die Einbeziehung von Expansionsmöglichkeiten für bestehende Potenziale, z.B. durch die Berücksichtigung des Imports von Biomasse von außerhalb in den Betrachtungsraum oder der Umnutzung von Nahrungsmittelproduktionsflächen zur Erzeugung energetisch genutzter Biomasse,
- die Entwicklung von Methoden zur Abbildung und Analyse neuer technologischer Pfade wie der Biogaseinspeisung oder der Fermentation von Feststoffen.
Nicht zuletzt wäre es wichtig, regionale Zielvorgaben für die Entwicklung im Biogasbereich zu erarbeiten und diese in die Potenzialanalyse und die Szenarienkonstruktion einfließen zu lassen. Dann bestünde die Möglichkeit zu fragen, welche Aktivitäten und Maßnahmen erforderlich wären, um diese Ziele zu erreichen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Frank Grüttner
Dr. Ralf Kähler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit