Potenzialanalytische Überlegungen zur Entwicklung dezentraler und zentraler Biogasanlagen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe und der drohende Klimawandel erzwingen Alternativen zur Versorgung mit fossilen Energieträgern. Mecklenburg-Vorpommern ist diesbezüglich in einer günstigen Situation: Erstens fällt die (energetische) Modernisierung des Landes in eine Zeit, in der bereits eine Vielzahl von Lösungen - z.B. zur Steigerung der Energieeffizienz - verfügbar ist. Zweitens weist das Land aufgrund seiner geringen Besiedlungsdichte mit Bevölkerung und Industrie einen generell niedrigen Energieverbrauch und nur wenige räumlich konzentrierte Verbrauchsschwerpunkte auf.

Aus verschiedenen Gründen ist die Kenntnis der zukünftigen Entwicklung im Biogasbereich erforderlich. Zur Gewinnung diesbezüglicher Aussagen hat sich die Nutzung potenzialanalytischer Methoden bewährt. Diese stoßen jedoch in der bestehenden Form bei der Erfüllung aktueller Anforderungen an Grenzen und bedürfen deshalb der Weiterentwicklung. Neben einer - immer geforderten - Verbesserung der Datenbasis betrifft dies z.B.:
- den Übergang von der ein- zur mehrdimensionalen Potenzialanalyse, indem die Beschränkung auf die Analyse des Rohstoffbereichs aufgegeben und die übergeordneten Nachfrage- und Angebotsbereiche einbezogen werden,
- die Einbeziehung der Möglichkeit großer Anlagen in die Konstruktion von Szenarien (z.B. auf der Grundlage von potentiellen Standorten mit größeren zusammenhängenden und daher am ehesten wirtschaftlich erschließbaren Biomassepotenzialen),
- die Einbeziehung von Expansionsmöglichkeiten für bestehende Potenziale, z.B. durch die Berücksichtigung des Imports von Biomasse von außerhalb in den Betrachtungsraum oder der Umnutzung von Nahrungsmittelproduktionsflächen zur Erzeugung energetisch genutzter Biomasse,
- die Entwicklung von Methoden zur Abbildung und Analyse neuer technologischer Pfade wie der Biogaseinspeisung oder der Fermentation von Feststoffen.
Nicht zuletzt wäre es wichtig, regionale Zielvorgaben für die Entwicklung im Biogasbereich zu erarbeiten und diese in die Potenzialanalyse und die Szenarienkonstruktion einfließen zu lassen. Dann bestünde die Möglichkeit zu fragen, welche Aktivitäten und Maßnahmen erforderlich wären, um diese Ziele zu erreichen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Frank Grüttner
Dr. Ralf Kähler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.