Potenzialanalytische Überlegungen zur Entwicklung dezentraler und zentraler Biogasanlagen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe und der drohende Klimawandel erzwingen Alternativen zur Versorgung mit fossilen Energieträgern. Mecklenburg-Vorpommern ist diesbezüglich in einer günstigen Situation: Erstens fällt die (energetische) Modernisierung des Landes in eine Zeit, in der bereits eine Vielzahl von Lösungen - z.B. zur Steigerung der Energieeffizienz - verfügbar ist. Zweitens weist das Land aufgrund seiner geringen Besiedlungsdichte mit Bevölkerung und Industrie einen generell niedrigen Energieverbrauch und nur wenige räumlich konzentrierte Verbrauchsschwerpunkte auf.

Aus verschiedenen Gründen ist die Kenntnis der zukünftigen Entwicklung im Biogasbereich erforderlich. Zur Gewinnung diesbezüglicher Aussagen hat sich die Nutzung potenzialanalytischer Methoden bewährt. Diese stoßen jedoch in der bestehenden Form bei der Erfüllung aktueller Anforderungen an Grenzen und bedürfen deshalb der Weiterentwicklung. Neben einer - immer geforderten - Verbesserung der Datenbasis betrifft dies z.B.:
- den Übergang von der ein- zur mehrdimensionalen Potenzialanalyse, indem die Beschränkung auf die Analyse des Rohstoffbereichs aufgegeben und die übergeordneten Nachfrage- und Angebotsbereiche einbezogen werden,
- die Einbeziehung der Möglichkeit großer Anlagen in die Konstruktion von Szenarien (z.B. auf der Grundlage von potentiellen Standorten mit größeren zusammenhängenden und daher am ehesten wirtschaftlich erschließbaren Biomassepotenzialen),
- die Einbeziehung von Expansionsmöglichkeiten für bestehende Potenziale, z.B. durch die Berücksichtigung des Imports von Biomasse von außerhalb in den Betrachtungsraum oder der Umnutzung von Nahrungsmittelproduktionsflächen zur Erzeugung energetisch genutzter Biomasse,
- die Entwicklung von Methoden zur Abbildung und Analyse neuer technologischer Pfade wie der Biogaseinspeisung oder der Fermentation von Feststoffen.
Nicht zuletzt wäre es wichtig, regionale Zielvorgaben für die Entwicklung im Biogasbereich zu erarbeiten und diese in die Potenzialanalyse und die Szenarienkonstruktion einfließen zu lassen. Dann bestünde die Möglichkeit zu fragen, welche Aktivitäten und Maßnahmen erforderlich wären, um diese Ziele zu erreichen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Frank Grüttner
Dr. Ralf Kähler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: