Vorwort

Eine der wichtigsten globalen Zukunftsaufgaben ist die Sicherstellung einer nachhaltigen, d.h. ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähigen Energieversorgung. In Deutschland soll der Anteil Erneuerbarer Energien an der Primärenergieerzeugung von 6,7 % im Jahr 2007 auf mindestens 20 % im Jahr 2020 gesteigert werden. Der Anteil der Bioenergie an den Erneuerbaren Energien liegt derzeit bei rund 70 % und ist somit der wichtigste Erneuerbare Energieträger.

Im Rahmen des 1. Rostocker Bioenergieforums im Herbst 2007 wurden mit den rund 260 Teilnehmern die Ausgangssituation und Chancen der Bioenergie in Mecklenburg-Vorpommern diskutiert. Danach können im Jahr 2020 rund 25 % des Primärenergiebedarfs Mecklenburg-Vorpommerns auf Basis von festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergieträgern sichergestellt werden; so viel wie in keinem anderen deutschen Bundesland! Entscheidend ist aber, dass innovative Bioenergielösungen realisiert werden, die einen möglichst hohen Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen wirtschaftlichen Entwicklung leisten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit