Moderne Druckrohrsysteme aus polyolefinen Werkstoffen verdrängen aufgrund ihrer nachgewiesen hohen Betriebssicherheit, baustellengerechten Verbindungstechnik und geringen Schadensquoten immer häufiger traditionelle Werkstoffe des Rohrleitungsbaus wie etwa Guss oder Stahl. Ebenso sind Korrosionsschäden an modernen Rohrsystemen aus polymeren Werkstoffen unbekannt. Aus diesem Grund sind moderne polymere Werkstoffe zur Herstellung von erdverlegten Versorgungsleitungen unerlässlich geworden.
Der anhaltende Kostendruck im Tiefbau bedingt, dass moderne Rohrleitungen immer seltener konventionell im offenen Rohrgraben mit einem umgebenden schützenden Sandbett verlegt werden. Gerade bei den grabenlosen Verlegetechniken steigen die Anforderungen an die Qualität des eingesetzten Rohrmaterials enorm, da somit Punktlasten direkt auf die erdverlegten Rohrleitungen über die gesamte Lebensdauer einer Rohrleitung wirken. Im nachfolgenden Beitrag werden diese Anforderungen zusammengefasst und Rohrkonstruktionen vorgestellt, die unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten eine geeignete Systemlösung für derartige Ingenieurbauwerke darstellen.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 01/2009 (Januar 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Guido Kania |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.