Modulare Gesamtlösung für dezentrales Wasserrecycling Ergebnisse des BMBF - Verbundprojektes KOMPLETT

Im Rahmen des vom BMBF finanzierten Verbundprojektes KOMPLETT (2005-2008) erfolgt die Entwicklung eines neuartigen, an der Kreislaufwirtschaft ausgerichtetem Sanitärkonzept. Im Gegensatz zu den bislang in diesem Bereich durchgeführten Projekten (Nouvaquatis, Lampertsmühle, etc.) wird im Rahmen des Vorhabens ein Gesamtpaket - von der Haustechnik über die Automatisierung und Fernwirktechnik bis zur Verwertung der anfallenden Reststoffe - entwickelt und erprobt. Hierbei sollen möglichst sämtliche anfallenden Abwässer sowie die darin enthaltenen Feststoffe wieder verwendet werden. Eine detaillierte Beschreibung des Konzeptes findet sich in Hansen et al.

Im KOMPLETT-Projekt werden die beiden Abwasserteilströme Grauwasser und Schwarzwasser getrennt aufbereitet mit dem Ziel, eine Verfahrenstechnik zur fast vollständigen Schließung der Wasser- und Stoffkreisläufe zu entwickeln. Mit dem Abschluss der zweiten Projektphase, in der u. a. zwei Technikumanlagen im halbtechnischen Maßstab zur Aufbereitung der beiden Teilströme betrieben wurden, konnten insbesondere für das aufbereitete Grauwasser höchste Anforderungen an die Wasserqualität, wie z. B. Trinkwasserqualität, erfüllt werden. Parallel erfolgte die Entwicklung einer neuartigen Sanitärtechnik sowie einer innovativen Automatisierungs- und Fernwirktechnik, welche derzeit zusammen mit der entwickelten Verfahrenstechnik in der abschließenden Pilotphase erprobt wird. Hier wird zum ersten Mal mit geschlossenen Wasserkreisläufen für Grau- bzw. Schwarzwasser gearbeitet. Der vorliegende Artikel fasst die Ergebnisse der zweiten Projektphase zusammen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2009 (Januar 2009)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Dipl. Henning Knerr
Dipl.-Inf. Katja Einsfeld
Dr.-Ing. Markus Engelhart
Dipl.-Ing. agr. Axel Heck
Dipl.-Ing. Jean-Christophe Legrix
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.