Modulare Gesamtlösung für dezentrales Wasserrecycling Ergebnisse des BMBF - Verbundprojektes KOMPLETT

Im Rahmen des vom BMBF finanzierten Verbundprojektes KOMPLETT (2005-2008) erfolgt die Entwicklung eines neuartigen, an der Kreislaufwirtschaft ausgerichtetem Sanitärkonzept. Im Gegensatz zu den bislang in diesem Bereich durchgeführten Projekten (Nouvaquatis, Lampertsmühle, etc.) wird im Rahmen des Vorhabens ein Gesamtpaket - von der Haustechnik über die Automatisierung und Fernwirktechnik bis zur Verwertung der anfallenden Reststoffe - entwickelt und erprobt. Hierbei sollen möglichst sämtliche anfallenden Abwässer sowie die darin enthaltenen Feststoffe wieder verwendet werden. Eine detaillierte Beschreibung des Konzeptes findet sich in Hansen et al.

Im KOMPLETT-Projekt werden die beiden Abwasserteilströme Grauwasser und Schwarzwasser getrennt aufbereitet mit dem Ziel, eine Verfahrenstechnik zur fast vollständigen Schließung der Wasser- und Stoffkreisläufe zu entwickeln. Mit dem Abschluss der zweiten Projektphase, in der u. a. zwei Technikumanlagen im halbtechnischen Maßstab zur Aufbereitung der beiden Teilströme betrieben wurden, konnten insbesondere für das aufbereitete Grauwasser höchste Anforderungen an die Wasserqualität, wie z. B. Trinkwasserqualität, erfüllt werden. Parallel erfolgte die Entwicklung einer neuartigen Sanitärtechnik sowie einer innovativen Automatisierungs- und Fernwirktechnik, welche derzeit zusammen mit der entwickelten Verfahrenstechnik in der abschließenden Pilotphase erprobt wird. Hier wird zum ersten Mal mit geschlossenen Wasserkreisläufen für Grau- bzw. Schwarzwasser gearbeitet. Der vorliegende Artikel fasst die Ergebnisse der zweiten Projektphase zusammen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2009 (Januar 2009)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Dipl. Henning Knerr
Dipl.-Inf. Katja Einsfeld
Dr.-Ing. Markus Engelhart
Dipl.-Ing. agr. Axel Heck
Dipl.-Ing. Jean-Christophe Legrix
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.