The situation with greenhouse gases from composting and digestion plants for biowaste

Gewitra company is carrying out R&D project on determining gaseous emissions from different types of large scale treatment plants for biowaste in Germany.

Arrangements to optimise / minimise process emissions to air are Guidelines: 'Good practice of composting'. They are well known by operators but sometimes superior necessities swing a decision. On principle for a well done process the material characteristics should have structure (high porosity) and a water content: of max. 65-70 %, the C/N ratio should be 25-35 to avoid ammonia emissions. Important process parameters are water content: 50-60%, O2-supply, turning cycles (intensive phase 1-2 times per week, phase of declining activity 0.5 times per week). Windrow profile: height max. 2.50 m (active aeration), height max. 1.50 m (passive aeration), best available technology must be decided case-by-case.
Depending on the rotting milieu there is an opposed formation of CH4 (anaerobic) and N2O (aerobic) within the biological process. It is a principle that minimisation of the CH4 and N2O emissions to air is the result of the right material characteristics and the right process parameters for the entire time of aerobic treatment. Because there is no end-of-pipe technology to reduce CH4 and N2O in the waste gas afterwards, like scrubber and biofilter.
Arrangements for the emission control with acid scrubber and biofilter are shown to the components. For methane (CH4) there is only very less / no reduction in biofilters at suitable air loads > 50 m³/m³*h. For N2O and NO there are no reductions, but rather new generation due to NH3 degradation in biofilter. For Non-Methane Volatile Organic Compounds (NMVOC) there are normally good reductions of easily degradable compounds (~ 80%) at well operating biofilters and suitable air loads < 100 m³/m³*h. Ammonia (NH3) has a high deposition rate in biofilter, accordingly to new generation of N2O and NO, declining pH value -as a result of nitrification- reinforces accumulating NH4. Acid scrubber (H2SO4) precipitates NH3 > 90%, mostly necessary after anaerobic step. Ammonium sulfate from acid scrubbers could be used as fertilizer in agriculture.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.