Treibhausgaszertifikate können in unterschiedlicher Weise generiert werden. Unterschieden wird grundsätzlich zwischen Emissionsrechten, z. B. den EUA und den hier betrachteten Emissionsgutschriften, den CER in CDM-Projekten, den ERU in JI-Projekten oder den VER aus dem freiwilligen Markt.
Voraussetzung für die Erzeugung von Treibhausgaszertifikaten ist unabhängig von der Art der Entwicklung die Durchführung eines anerkannten Projektes. Hierfür ist ein Anerkennungsverfahren zu durchlaufen und die dort gemachten Angaben während der Projektdurchführung durch die im Anerkennungsverfahren zugesagten Kontrollmessungen zu belegen. Anerkannt werden grundsätzlich nur Projekte, bei denen eine Zusätzlichkeit gegenüber dem 'Business as usual'-Fall gegeben ist. Nicht anerkannt werden damit Projekte, die aufgrund rechtlicher Forderungen oder aufgrund finanzieller Vorteile ohnehin stattfinden müssten bzw. stattfinden würden. So werden Projekte zur Deponieentgasung mit anschließender Zerstörung des Deponiegases in einer Fackel oder anschließender Deponiegasverwertung nur für solche Länder anerkannt, in denen eine solche nicht gesetzlich gefordert und / oder durch eine entsprechende Einspeisevergütung so unterstützt wird, dass bei der Projektumsetzung ein Gewinn erwirtschaftet wird. Deponiegasprojekte sind entsprechend in Deutschland nicht als Projekte zur Generierung von Treibhausgaszertifikaten anerkannt. Im Folgenden werden zunächst die aktuellen Rahmenbedingungen für Treibhausgas-Zertifikat-Projekte dargestellt. Anschließend werden Beispiele aus dem Abfallsektor genannt, bei denen auch in Deutschland Treibhausgas-Zertifikat-Projekte möglich wären. Vorgestellt wird das Potential solcher Projekte und der aktuelle Umsetzungsstand.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.