Restgaspotenziale abgeleitet aus Untersuchungen des Ablagerungsgutes und Bedeutung des Deponierückbaus

Die Gründe für eine Untersuchung des Ablagerungsgutes aus einer Deponie leiten sich aus folgenden Überlegungen ab: Verbesserung der Entscheidungsgrundlage für einen Ausbau der Deponiegasfassung und/oder Verbesserung der Entscheidungsgrundlage für die Sanierung einer Deponie:

Verbesserung der Entscheidungsgrundlage für einen Ausbau der Deponiegasfassung:
Auf älteren Deponien nimmt die Gasausbeute stetig ab. Dies ist zum einen auf die nachlassende Deponiegasproduktion zurückzuführen. Häufig können jedoch auch die Gasfassungselemente beschädigt sein, so dass das erzeugte Deponiegas gar nicht vollständig aus der Deponie abgesaugt werden kann. Durch Untersuchungen des Ablagerungsgutes können Informationen über die Restorganik gewonnen werden.
Verbesserung der Entscheidungsgrundlage für die Sanierung einer Deponie:
Insbesondere wenn die Entscheidung zwischen einer in situ-Sanierung oder einem Rückbau der Deponie ansteht, ist die Kenntnis der abgelagerten Abfälle für die Einschätzung der Machbarkeit eines Rückbaus entscheidungsrelevant.
Die dargestellten Praxisbeispiele spiegeln diese zwei Fragestellungen wider.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009)
Seiten: 17
Preis: € 6,80
Autor: Dipl.-Ing. Stepanka Urban-Kiss
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit