Restgaspotenziale abgeleitet aus Untersuchungen des Ablagerungsgutes und Bedeutung des Deponierückbaus

Die Gründe für eine Untersuchung des Ablagerungsgutes aus einer Deponie leiten sich aus folgenden Überlegungen ab: Verbesserung der Entscheidungsgrundlage für einen Ausbau der Deponiegasfassung und/oder Verbesserung der Entscheidungsgrundlage für die Sanierung einer Deponie:

Verbesserung der Entscheidungsgrundlage für einen Ausbau der Deponiegasfassung:
Auf älteren Deponien nimmt die Gasausbeute stetig ab. Dies ist zum einen auf die nachlassende Deponiegasproduktion zurückzuführen. Häufig können jedoch auch die Gasfassungselemente beschädigt sein, so dass das erzeugte Deponiegas gar nicht vollständig aus der Deponie abgesaugt werden kann. Durch Untersuchungen des Ablagerungsgutes können Informationen über die Restorganik gewonnen werden.
Verbesserung der Entscheidungsgrundlage für die Sanierung einer Deponie:
Insbesondere wenn die Entscheidung zwischen einer in situ-Sanierung oder einem Rückbau der Deponie ansteht, ist die Kenntnis der abgelagerten Abfälle für die Einschätzung der Machbarkeit eines Rückbaus entscheidungsrelevant.
Die dargestellten Praxisbeispiele spiegeln diese zwei Fragestellungen wider.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stepanka Urban-Kiss
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.