Quantifizierung von Methan-Emissionen aus Deponien: Das Projekt MiMethox

Im Zuge der verstärkten Diskussion um anthropogene Emissionen klimawirksamer Gase hat auch das Thema Deponiegas erneut verstärkte Beachtung erfahren. Obgleich der Beitrag deponiebürtigen Methans zur gesamten vom Menschen verursachten Verstärkung des Treibhauseffekts lediglich etwa 3 Prozent beträgt, stellen Deponien eine der größten anthropogenen Methanquellen dar. Die Verminderung von Methanemissionen stellt einen besonders wirksamen Beitrag zum Klimaschutz dar, da dieses Gas ein hohes Treibhausgaspotenzial und gleichzeitig eine kurze atmosphärische Lebensdauer hat, sodass sich Emissionsreduzierungen bereits nach relativ kurzer Zeit auswirken.

Durch die Einrichtung eines Systems zur aktiven Deponiegasabsaugung mit an­schließender Verbrennung mit oder ohne Energierückgewinnung können bis zu 90% des gebildeten Deponiegases erfasst werden kann; in der Praxis sind die Wirkungsgrade jedoch oft deutlich geringer. Dies gilt besonders während der Einlage­rungsphase und in der Zeit vor Aufbringung einer endgültigen Abdichtung auf die Deponieoberfläche - also gerade in der Zeit der höchsten Deponiegasproduktion. Auch die Restgasemissionen alter Deponien, bei denen eine energetische Verwertung des Gases nicht mehr möglich ist, können aus der Sicht des Klimaschutzes noch erheblich sein. Das unbehandelte Deponiegas einer Altablagerung mit einer Restgasproduktion von 50 m³/h bei einer Methan­konzentra­tion von 20 % hat beispielsweise die gleiche Klimawirksamkeit wie ein Kohlendioxid-Ausstoß von 1457t CO2 pro Jahr. Dieser Wert entspricht den CO2-Emissionen, die durch den Stromverbrauch von etwa 1000 Haushalten im deutschen Strommix entstehen.
In diesen Fällen kann die biologische Methanoxidation durch methanotrophe Mikro­organismen eine Lösung sein. Diese Bakterien sind in der Lage, Methan zu Kohlen­dioxid abzubauen und dabei als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle zu nutzen. Methanotrophe Bakterien kommen in praktisch allen natürlichen Habitaten vor und sind dort besonders häufig, wo Methan in Kontakt mit Luftsauerstoff kommen. Dies ist unter anderem in Deponieabdeckschichten der Fall, wo immer wieder Methan­oxidations­raten gemessen wurden, die um ein Vielfaches höher sind als in natürli­chen Umgebungen. Es wurde mehrfach gezeigt, dass unter günstigen Bedingungen das gesamte aus einer Deponie in die Abdeckschicht eintretende Methan oxidiert werden kann. Die Methanoxidationsraten variieren allerdings stark in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen und Eigenschaften der Abdeckschicht, wie z. B. Temperatur, Wassergehalt, Struktur und Durchlüftung sowie der Stabilität der organischen Substanz.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Dipl.-Biol. Sonja Bohn
I. Rachor
Dr. Julia Gebert
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.