Die CDM Relevanz der biologischen Abfallbehandlung

Nach Schätzungen von Experten entstehen 3 - 5 % (vorsichtige Schätzung) oder sogar 8 - 12 % der Treibhausgasemissionen in Entwicklungs- und Schwellenländern bei primär von der Abfallwirtschaft hervorgerufenen Prozessen. Wesentliche Ursache sind vor allem Methanemissionen aus der Ablagerung unbehandelter Abfälle, die in diesen Ländern sehr hohe Anteile abbaubarer Organik enthalten (v. a. in Siedlungsabfällen).

In erster Linie aus Kostengründen zielen Abfallwirtschaftskonzepte in Entwicklungs- und Schwellenländern primär auf die Entsorgung und Deponierung unbehandelter Abfälle. Die normalerweise installierten einfachen Deponieentgasungsanlagen können nur einen begrenzten Teil der Deponiegase fassen. Die Klimaschutzwirkung ist weitaus geringer als bei Anwendung fortschrittlicher Verfahren wie biologische Behandlungsmaßnahmen, energetische Nutzung oder Recycling-Strategien. In Entwicklungsländer kann durch den Einsatz fortschrittlicher Verfahren und Strategien auf vergleichsweise kostengünstige Weise ein weitaus wirkungsvolleren Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen geleistet werden, als dies durch die Umsetzung von Deponierungskonzepten unvorbehandelter Abfälle möglich ist. Die aktuelle Praxis der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls - CDM (Clean Development Mechanism) und JI (Joint Implementation) - setzt jedoch falsche Anreize (sog. 'perverse incentives'). Trotz bis zu 4-fach besserer Klimaschutzwirkung geeigneter Vorbehandlungsmaßnehmen (einfache MBA-Konzepte, energetische Nutzung) sind die Erlöse aus dem Emissionshandel nur unwesentlich höher als beim Einsatz der weitaus kostengünstigeren Deponieentgasung. Die Kostendeckungsbeiträge aus dem Emissionshandel nach derzeit geltender Methodologie reichen nicht aus, um die bestehenden Investitionshemmnisse zu überwinden und die höheren Betriebskosten zu decken.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
Dr.-Ing. Florian Kölsch
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.