Nach Schätzungen von Experten entstehen 3 - 5 % (vorsichtige Schätzung) oder sogar 8 - 12 % der Treibhausgasemissionen in Entwicklungs- und Schwellenländern bei primär von der Abfallwirtschaft hervorgerufenen Prozessen. Wesentliche Ursache sind vor allem Methanemissionen aus der Ablagerung unbehandelter Abfälle, die in diesen Ländern sehr hohe Anteile abbaubarer Organik enthalten (v. a. in Siedlungsabfällen).
In erster Linie aus Kostengründen zielen Abfallwirtschaftskonzepte in Entwicklungs- und Schwellenländern primär auf die Entsorgung und Deponierung unbehandelter Abfälle. Die normalerweise installierten einfachen Deponieentgasungsanlagen können nur einen begrenzten Teil der Deponiegase fassen. Die Klimaschutzwirkung ist weitaus geringer als bei Anwendung fortschrittlicher Verfahren wie biologische Behandlungsmaßnahmen, energetische Nutzung oder Recycling-Strategien. In Entwicklungsländer kann durch den Einsatz fortschrittlicher Verfahren und Strategien auf vergleichsweise kostengünstige Weise ein weitaus wirkungsvolleren Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen geleistet werden, als dies durch die Umsetzung von Deponierungskonzepten unvorbehandelter Abfälle möglich ist. Die aktuelle Praxis der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls - CDM (Clean Development Mechanism) und JI (Joint Implementation) - setzt jedoch falsche Anreize (sog. 'perverse incentives'). Trotz bis zu 4-fach besserer Klimaschutzwirkung geeigneter Vorbehandlungsmaßnehmen (einfache MBA-Konzepte, energetische Nutzung) sind die Erlöse aus dem Emissionshandel nur unwesentlich höher als beim Einsatz der weitaus kostengünstigeren Deponieentgasung. Die Kostendeckungsbeiträge aus dem Emissionshandel nach derzeit geltender Methodologie reichen nicht aus, um die bestehenden Investitionshemmnisse zu überwinden und die höheren Betriebskosten zu decken.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr Dr.-Ing. Florian Kölsch Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.