Die CDM Relevanz der biologischen Abfallbehandlung

Nach Schätzungen von Experten entstehen 3 - 5 % (vorsichtige Schätzung) oder sogar 8 - 12 % der Treibhausgasemissionen in Entwicklungs- und Schwellenländern bei primär von der Abfallwirtschaft hervorgerufenen Prozessen. Wesentliche Ursache sind vor allem Methanemissionen aus der Ablagerung unbehandelter Abfälle, die in diesen Ländern sehr hohe Anteile abbaubarer Organik enthalten (v. a. in Siedlungsabfällen).

In erster Linie aus Kostengründen zielen Abfallwirtschaftskonzepte in Entwicklungs- und Schwellenländern primär auf die Entsorgung und Deponierung unbehandelter Abfälle. Die normalerweise installierten einfachen Deponieentgasungsanlagen können nur einen begrenzten Teil der Deponiegase fassen. Die Klimaschutzwirkung ist weitaus geringer als bei Anwendung fortschrittlicher Verfahren wie biologische Behandlungsmaßnahmen, energetische Nutzung oder Recycling-Strategien. In Entwicklungsländer kann durch den Einsatz fortschrittlicher Verfahren und Strategien auf vergleichsweise kostengünstige Weise ein weitaus wirkungsvolleren Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen geleistet werden, als dies durch die Umsetzung von Deponierungskonzepten unvorbehandelter Abfälle möglich ist. Die aktuelle Praxis der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls - CDM (Clean Development Mechanism) und JI (Joint Implementation) - setzt jedoch falsche Anreize (sog. 'perverse incentives'). Trotz bis zu 4-fach besserer Klimaschutzwirkung geeigneter Vorbehandlungsmaßnehmen (einfache MBA-Konzepte, energetische Nutzung) sind die Erlöse aus dem Emissionshandel nur unwesentlich höher als beim Einsatz der weitaus kostengünstigeren Deponieentgasung. Die Kostendeckungsbeiträge aus dem Emissionshandel nach derzeit geltender Methodologie reichen nicht aus, um die bestehenden Investitionshemmnisse zu überwinden und die höheren Betriebskosten zu decken.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009)
Seiten: 5
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
Dr.-Ing. Florian Kölsch
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.