Schutzentgasung für brennende Deponien am Beispiel zweier Deponien auf den maltesischen Inseln

Das Joint Venture (JV) aus den Unternehmen HAASE Energietechnik AG aus Neumünster in Schleswig-Holstein und Vassallo Builders Group Ltd. aus Mosta auf Malta wurde 2006 mit der gastechnischen Sanierung von 2 Deponien auf den Maltesischen Inseln beauftragt. Eine dritte Deponie sollte bezüglich ihrer Emissionen überwacht werden.

Bei den 3 Deponien handelt es sich um bereits stillgelegte Siedlungsabfalldeponien, in denen jedoch auch größere Mengen an Bauschutt sowie Gewerbemüll eingelagert wurden. Alle Deponien weisen Schwelbrände und leeseitig der Deponien starke Geruchsemissionen auf.
Voruntersuchungen zu den Deponien wurden vom Beratungsbüros Scott Wilson aus Großbritannien durchgeführt und in einem Situationsbericht zusammengefasst. Bei den Untersuchungen wurden hohe Emissions­belastungen durch Gase, Staub und z. T. über das Grundwasser detektiert. Die emittierten Stoffe sind z. T. stark giftig bzw. hoch krebserregend.
Scott Wilson erarbeitete ein gastechnisches Sanierungskonzept für die De­ponien. Das Konzept wurde Grundlage für das Ausschreibungsverfahren 'Rehabilitation of Maghtab, Qortin and Wield Fulija Landfills in Malta - Aerial
Emissions Control Works'. Als Sieger des Ausschreibungsverfahrens wurde das JV mit der Durchführung der Arbeiten beauftragt.
Ziel der Arbeiten ist die Installation eines Gasfassungssystems zur signifikanten Reduzierung der gasförmigen Emissionen aus den Deponien.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009)
Seiten: 17
Preis: € 6,80
Autor: Dipl.-Ing. Axel Ramthun
Falko Ender
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.