Praxisbeispiele der Deponieschwachgasbehandlung

Das Deponiegas ist das Stoffwechselprodukt mikrobieller Abbauvorgänge inklusive aller Stoffe, die aus dem Abfall in die Gasphase übergehen. Die Deponiegasemissionen aus Abfallablagerungen sind auf der Grundlage gesetzlicher Vorgaben möglichst weitreichend zu verhindern. Das Deponiegas muss daher gefasst und die darin enthaltenen Schadstoffe vor dem Übergang in die Atmosphäre behandelt werden.

Für die Behandlung und Verwertung von Deponieschwachgas mit niedrigem Methangehalt und zurückgehenden Gasmengen sind einfache, robuste und wirtschaftliche Technologien erforderlich. Neben verbrennungstechnischen Einsatzgrenzen sind zudem auch Einsatzgrenzen aus Gründen der Betriebssicherheit - wie z. B. bei Hochtemperaturfackeln - und der Wirksamkeit der Deponiegaserfassung gegeben.
LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik mbH bietet Behandlungsverfahren für Deponiegas für den gesamten Methan- und Mengenbereich an. Nach wie vor bietet LAMBDA konventionelle Hochtemperatur-Fackeln und Gasverdichterstationen an. Für die Behandlung von Deponieschwachgas sind die innovativen Schwachgasbehandlungsverfahren LAMBDA-CHC als Hochtemperaturverbrennungssystem im Bereich über ca. 15 Vol.-% Methan und Mengen über ca. 15 m³/h sowie das LAMBDA-OCHC als biologisches Behandlungsverfahren hervorzuheben.
Für Deponien mit intaktem Gaserfassungssystem und vorhandener Infrastruktur für die Energieeinspeisung bietet LAMBDA Gasmotoren im Bereich von 80 bis 160 kWel an. Durch eine optimierte Gasgemischaufbereitung und Gasgemischregelung können diese Aggregate bis zu einer Methankonzentration von 30% betrieben werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Roland Haubrichs
Christian Schätzel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.