Praxisbeispiele der Deponieschwachgasbehandlung

Das Deponiegas ist das Stoffwechselprodukt mikrobieller Abbauvorgänge inklusive aller Stoffe, die aus dem Abfall in die Gasphase übergehen. Die Deponiegasemissionen aus Abfallablagerungen sind auf der Grundlage gesetzlicher Vorgaben möglichst weitreichend zu verhindern. Das Deponiegas muss daher gefasst und die darin enthaltenen Schadstoffe vor dem Übergang in die Atmosphäre behandelt werden.

Für die Behandlung und Verwertung von Deponieschwachgas mit niedrigem Methangehalt und zurückgehenden Gasmengen sind einfache, robuste und wirtschaftliche Technologien erforderlich. Neben verbrennungstechnischen Einsatzgrenzen sind zudem auch Einsatzgrenzen aus Gründen der Betriebssicherheit - wie z. B. bei Hochtemperaturfackeln - und der Wirksamkeit der Deponiegaserfassung gegeben.
LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik mbH bietet Behandlungsverfahren für Deponiegas für den gesamten Methan- und Mengenbereich an. Nach wie vor bietet LAMBDA konventionelle Hochtemperatur-Fackeln und Gasverdichterstationen an. Für die Behandlung von Deponieschwachgas sind die innovativen Schwachgasbehandlungsverfahren LAMBDA-CHC als Hochtemperaturverbrennungssystem im Bereich über ca. 15 Vol.-% Methan und Mengen über ca. 15 m³/h sowie das LAMBDA-OCHC als biologisches Behandlungsverfahren hervorzuheben.
Für Deponien mit intaktem Gaserfassungssystem und vorhandener Infrastruktur für die Energieeinspeisung bietet LAMBDA Gasmotoren im Bereich von 80 bis 160 kWel an. Durch eine optimierte Gasgemischaufbereitung und Gasgemischregelung können diese Aggregate bis zu einer Methankonzentration von 30% betrieben werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Roland Haubrichs
Christian Schätzel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.