Durch die im Jahr 2002 erfolgte Novellierung der TA Luft wurde für Abgas von Gasmotoren ein Formaldehydgrenzwert von 60 mg/m³ eingeführt. Im Vergleich zu der früheren Begrenzung von 20 mg/mN³ für organische Stoffe Kl. 1 und Aufhebung des Grenzwertes für Non Methane Hydro Carbons (NMHC) von 150 mg/mN³ ergab sich hierbei eine scheinbare Lockerung der Emissionsbegrenzungen. Die erforderliche Verschiebung des zu messenden Parameterumfangs von Gesamt-C methanfrei (NHMC meist mittels FID mit Konverter) in Richtung direkte Ermittlung der Formaldehydkonzentration führte in der Realität jedoch zu einer deutlich höheren Anzahl dokumentierter Grenzwertüberschreitungen. Eine Auswertung der an Gasmotoren aufgenommenen Messdaten zeigte, dass die Häufigkeit der Grenzwertüberschreitungen in der Größenordnung 30-40 % liegt. Weitere ca. 10-15 % der Messwerte liegen über 50 mg/m³, so dass auch hier unter Berücksichtigung der Messunsicherheit der Grenzwert von 60 mg/m³ überschritten wird. Auffallend ist auch, dass die bei verschiedenen Motoren ermittelten Emissionskonzentrationen insgesamt eine sehr hohe Schwankungsbreite aufweisen. Die Größenordnungen reichen hierbei von 10 bis weit über 100 mg/m³. Tendenziell ist die Formaldehydproblematik bei in den letzten 3-4 Jahren gebauten Motoren deutlich stärker ausgeprägt als bei älteren Motorbaureihen.
Auf Grund dieser Zusammenhänge und zur hausinternen Qualitätssicherung wurden durch die Umweltanalytik RUK GmbH mehrfach Vergleichsmessungen zwischen den üblicherweise angewendeten nasschemischen Messmethoden (AHMT-Methode nach VDI 3862/4 und DNPH-Messmethode nach VDI 3862/2 sowie zahlreiche Doppelbestimmungen gem. VDI 4219 zur Ermittlung der Messunsicherheit nach dem direkten Ansatz durchgeführt. Ein Nachteil beider Methoden liegt darin, dass bei der Messung vor-Ort keine Aussage hinsichtlich der Emissionskonzentration möglich ist. Da eine solche Aussage jedoch zur korrekten Einstellung der Gasmotoren von Bedeutung ist, wurde parallel zu den oben genannten Probenahmen direktanzeigende Messungen mittels FTIR-Analysator für die Parameter HCOH und CH4 durchgeführt und die Messunsicherheit für diese Messverfahren ermittelt. Die Ergebnisse dieser Messungen, sowie die Vor- und Nachteile der genannten Messverfahren zur Formaldehydbestimmung im Abgas von Gasmotoren werden im Rahmen dieses Beitrages ebenfalls vorgestellt.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.