Durch die im Jahr 2002 erfolgte Novellierung der TA Luft wurde für Abgas von Gasmotoren ein Formaldehydgrenzwert von 60 mg/m³ eingeführt. Im Vergleich zu der früheren Begrenzung von 20 mg/mN³ für organische Stoffe Kl. 1 und Aufhebung des Grenzwertes für Non Methane Hydro Carbons (NMHC) von 150 mg/mN³ ergab sich hierbei eine scheinbare Lockerung der Emissionsbegrenzungen. Die erforderliche Verschiebung des zu messenden Parameterumfangs von Gesamt-C methanfrei (NHMC meist mittels FID mit Konverter) in Richtung direkte Ermittlung der Formaldehydkonzentration führte in der Realität jedoch zu einer deutlich höheren Anzahl dokumentierter Grenzwertüberschreitungen. Eine Auswertung der an Gasmotoren aufgenommenen Messdaten zeigte, dass die Häufigkeit der Grenzwertüberschreitungen in der Größenordnung 30-40 % liegt. Weitere ca. 10-15 % der Messwerte liegen über 50 mg/m³, so dass auch hier unter Berücksichtigung der Messunsicherheit der Grenzwert von 60 mg/m³ überschritten wird. Auffallend ist auch, dass die bei verschiedenen Motoren ermittelten Emissionskonzentrationen insgesamt eine sehr hohe Schwankungsbreite aufweisen. Die Größenordnungen reichen hierbei von 10 bis weit über 100 mg/m³. Tendenziell ist die Formaldehydproblematik bei in den letzten 3-4 Jahren gebauten Motoren deutlich stärker ausgeprägt als bei älteren Motorbaureihen.
Auf Grund dieser Zusammenhänge und zur hausinternen Qualitätssicherung wurden durch die Umweltanalytik RUK GmbH mehrfach Vergleichsmessungen zwischen den üblicherweise angewendeten nasschemischen Messmethoden (AHMT-Methode nach VDI 3862/4 und DNPH-Messmethode nach VDI 3862/2 sowie zahlreiche Doppelbestimmungen gem. VDI 4219 zur Ermittlung der Messunsicherheit nach dem direkten Ansatz durchgeführt. Ein Nachteil beider Methoden liegt darin, dass bei der Messung vor-Ort keine Aussage hinsichtlich der Emissionskonzentration möglich ist. Da eine solche Aussage jedoch zur korrekten Einstellung der Gasmotoren von Bedeutung ist, wurde parallel zu den oben genannten Probenahmen direktanzeigende Messungen mittels FTIR-Analysator für die Parameter HCOH und CH4 durchgeführt und die Messunsicherheit für diese Messverfahren ermittelt. Die Ergebnisse dieser Messungen, sowie die Vor- und Nachteile der genannten Messverfahren zur Formaldehydbestimmung im Abgas von Gasmotoren werden im Rahmen dieses Beitrages ebenfalls vorgestellt.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.