Neue Entwicklungen auf dem Gebiet des Deponiegases, Prognose, Tiefenentgasung, Verwertung, Gasreinigung, Sicherheitstechnik, Schwachgas, Melderegister

Interessanterweise haben sich auf dem Gebiet des Deponiegases, obwohl dieses Gebiet nunmehr seit über 25 Jahren weltweit intensiv bearbeitet wurde, erneut eine Vielzahl neuerer Entwicklungen ergeben. Dies ist auf der einen Seite einer Reihe von gesetzlichen Veränderungen geschuldet, auf der anderen Seite aber auch einer Vielzahl von neuen Erkenntnissen, Entwicklungen und Bestrebungen zur Verminderung der Emissionen, die zum Treibhauseffekt beitragen.

Gerade was die Emissionen von Gasen aus Deponien und ihren Beitrag zum Treibhauseffekt angeht, hat die Tatsache, dass eine Tonne deponierter Siedlungsabfall ca. 2 Tonnen CO2-Äquivalente in die Atmosphäre abgibt, Bemühungen ausgelöst, diesen Effekt drastisch zu reduzieren. Jede Art der Vorbehandlung von Abfällen vor einer Deponierung stellt somit einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz dar. Aber auch die Verbesserung der Gaserfassung und der Abbau von Restemissionen durch Methanoxidationsschichten/-filter oder die Verhinderung von Emissionen aus Deponien durch Aerobisierung oder Rückbau helfen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen. Einige aktuelle Entwicklungen sollen im Folgenden dargestellt werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 18 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009 (Januar 2009)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.