Aufbereitung schlammhaltiger Wässer mittels UF/MF

Üblicherweise werden die bei der konventionellen Wasseraufbereitung anfallenden schlammhaltigen Wässer aus der Spülung der Filter in Absetzbecken gesammelt und das Klarwasser in einen Vorfluter oder die Kanalisation eingeleitet. Insbesondere beim Bau neuer Wasseraufbereitungsanlagen werden zunehmend die schlammhaltigen Wässer durch UF/MF-Anlagen mit dem Ziel aufbereitet, das behandelte Wasser einer erneuten Nutzung zuzuführen und damit zugleich die Ressourcen zu schützen und die Abwassermengen zu reduzieren.

Die vorliegende Zusammenstellung von ausgewählten Fallbeispielen zeigt, dass die MF/UF geeignete Verfahren darstellen, um schlammhaltige Wässer aus der Spülung von großtechnischen Filteranlagen zu behandeln. Durch Rückführung der erzeugten Filtrate in den Aufbereitungsprozess kann die Ausbeute der Gesamtanlage erhöht werden, wodurch natürliche Ressourcen geschont werden und somit die Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes erfüllt werden können. Außerdem wird die Kanalisation entlastet. Es sind verschiedene Membransysteme im Einsatz, die sich hinsichtlich ihrer Betriebsweise (Druck/Unterdruck bzw. Out/In oder In/Out), der verwendeten Membranen (Platte/Kapillare) sowie der Spülvorgänge deutlich unterscheiden. Zur Auswahl eines geeigneten MF/UF-Systems sind in jedem Fall Pilotversuche zu empfehlen, um Hinweise für die Auslegung der großtechnischen Anlage zu erhalten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2008 (Januar 2009)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Pia Lipp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.