Smart Metering: Chancen und Risiken für die Wasserwirtschaft

Smart Metering hat, anders als im Bereich Strom, in der Wasserwirtschaft bisher ein sehr geringes Einsatzpotenzial. In der Wasserwirtschaft liegen wesentlich andere Rahmenbedingungen vor, die ein Handeln auf Ebene der Zählerausstattung und Ableseformen weniger erforderlich machen. Dennoch lassen sich Impulse aus den liberalisierten Sparten aufnehmen und nutzbar machen. Aus diesem Grund lohnt sich ein Blick auf die Technologien, Chancen und Risiken sowie auf die Marktbarrieren und Anforderungen an Akteure, die mit dem Einsatz von Smart Metering verbunden sind. Langfristig könnte der spartenübergreifende Einsatz von Smart-Metering-Zählern den Energieversorgern hohe Einsparpotenziale bieten.

- Schnelligkeit der Ablesung wichtigstes Kriterium beim Einsatz von Smart Metering
- Hoher Kostenfaktor als Risiko und Marktbarriere
- Technologische Marktbarrieren noch ausschlaggebend
- Energieversorger nutzen vorwiegend Powerline
- Einsparpotenziale auf Prozessund Mitarbeiterebene
- Spartenübergreifende Ablesung ist langfristiges Ziel



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2008 (Januar 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: trend:research GmbH
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.