Smart Metering: Chancen und Risiken für die Wasserwirtschaft

Smart Metering hat, anders als im Bereich Strom, in der Wasserwirtschaft bisher ein sehr geringes Einsatzpotenzial. In der Wasserwirtschaft liegen wesentlich andere Rahmenbedingungen vor, die ein Handeln auf Ebene der Zählerausstattung und Ableseformen weniger erforderlich machen. Dennoch lassen sich Impulse aus den liberalisierten Sparten aufnehmen und nutzbar machen. Aus diesem Grund lohnt sich ein Blick auf die Technologien, Chancen und Risiken sowie auf die Marktbarrieren und Anforderungen an Akteure, die mit dem Einsatz von Smart Metering verbunden sind. Langfristig könnte der spartenübergreifende Einsatz von Smart-Metering-Zählern den Energieversorgern hohe Einsparpotenziale bieten.

- Schnelligkeit der Ablesung wichtigstes Kriterium beim Einsatz von Smart Metering
- Hoher Kostenfaktor als Risiko und Marktbarriere
- Technologische Marktbarrieren noch ausschlaggebend
- Energieversorger nutzen vorwiegend Powerline
- Einsparpotenziale auf Prozessund Mitarbeiterebene
- Spartenübergreifende Ablesung ist langfristiges Ziel



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2008 (Januar 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: trend:research GmbH
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'