Am 12. April 2008 sind Änderungen insbesondere der GasNZV in Kraft getreten, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für in das Erdgasnetz einspeisende Biogasanlagen deutlich verbessern.
Durch die Novellierung der GasNZV und GasNEV haben sich die Bedingungen für den Netzanschluss von Biogasaufbereitungsanlagen sowie den Netzzugang für Transportkunden von Biogas erheblich verbessert. Netzbetreiber haben Biogasaufbereitungsanlagen vorrangig an das Erdgasnetz anzuschließen. Sie sind verpflichtet, einen erheblichen Anteil der durch den Netzanschluss verursachten Kosten zu tragen. Eine wirtschaftliche und abwicklungstechnische Erleichterung wird für Biogasprojekte insbesondere dadurch erzielt, dass seit Inkrafttreten der Verordnungsnovelle am 12. April 2008 Gasnetzbetreiber verpflichtet sind, die Verantwortlichkeit und die Kosten für die Konditionierung des Biogases vor Einspeisung zu übernehmen. Der Gasnetzbetreiber an der Einspeisestelle ist ferner verpflichtet, dem Transportkunden von Biogas ein pauschales vermiedenes Netznutzungsentgelt in Höhe von 0,7 ct je eingespeister kWh Biogas zu zahlen. Trotz einzelner offener Auslegungsfragen ist festzustellen, dass sich die rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen für den Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz sowie den Transport von Biogas in Erdgasnetzen damit erheblich verbessert haben.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2008 (Januar 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.