Die HEAG Südhessische Energie AG hat in Darmstadt-Eberstadt ein Blockheizkraftwerk installiert, das mit Biogas aus der Anlage in Darmstadt-Wixhausen betrieben wird. Durch die räumlich getrennte Verstromung des eingespeisten Biogases im KWK-Prozess gelingt eine deutliche Optimierung des Gesamtnutzungsgrades. Dadurch können ca. 1.300 Haushalte mit Strom und 500 mit Wärme versorgt werden. Gleichzeitig werden im Vergleich zu einer erdgasbasierten Versorgung jährlich rund 3.500 Tonnen CO2 vermieden.
Biogas kann einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft leisten. Vorteilhaft sind dabei insbesondere die ökologische Bilanz und die Planbarkeit der Nutzung. Die Biogaserzeugung ist heute Stand der Technik und in vielen Anwendungsfällen erprobt. Im Bereich der Aufbereitung und Einspeisung als Zusatzgas hat das beschriebene Projekt der Biogasanlage Darmstadt- Wixhausen Pilotcharakter. Da die Kosten für LPG-Zugabe oder Gasqualitätsmessung oft die Wirtschaftlichkeit kleiner Anlagen gefährden, wurden Lösungsansätze zur Vermeidung dieser Kosten aufgezeigt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2008 (Januar 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Henning Prüß Thomas Schattner Michael Schlegel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.