Einsatz von Mess- und Automatisierungstechnik auf modernen Biogasanlagen - Ergebnisse großtechnischer Anwendungen

Regenerative Energien, allen voran die Erzeugung von Biogas aus anaeroben Vergärungsprozessen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der überwiegende Teil der zurzeit existierenden Biogasanlagen ist allerdings nur zu einem geringen Umfang mit Mess-, Steuer- und Automatisierungstechnik ausgestattet. Dies ist einer der Gründe dafür, dass viele Biogasanlagen suboptimal funktionieren oder gar in kritischen Belastungsbereichen gefahren werden und ausfallen.

Der Stand der Mess- und Automationstechnik ist auf vielen Biogasanlagen - nicht nur auf den kleinen Anlagen - nach wie vor gering und oft weit entfernt von den Standards im Bereich der Industrieund Kläranlagenautomation. Die mangelnde Arbeitsleistung zahlreicher Biogasanlagen - u. a. hervorgerufen durch Prozessstörungen und den suboptimalen Einsatz von Rohstoffen - spricht jedoch für einen stärkeren Einsatz von Mess- und Automationstechnik auf Biogasanlagen. Dies gilt besonders für die heutigen modernen Biogasanlagen, bei denen die Anforderungen zunehmend komplex werden (z. B. Energieproduktion hoch, Eigenenergieverbrauch runter, Stoffeinsatz runter, Prozessstabilität hoch, Nutzung von Marktchancen durch Einsatz verschiedenster Eingangsstoffe) und sich vielfach nicht mehr nur durch den Einsatz 'gesunden Menschenverstands' lösen lassen. Die vorgestellten Beispiele belegen, dass dem Anlagenbetreiber bereits mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand ausreichend Betriebsinformationen zur Verfügung gestellt werden können, damit dieser Störungen rechtzeitig erkennen bzw. den Anlagenbetrieb optimieren kann.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2008 (Januar 2009)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Jürgen Wiese
Ralf König
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.