Meldungen über steigende Preise für nachwachsende Rohstoffe haben in der jüngsten Vergangenheit potenzielle Biogasanlagenbetreiber zurückhaltend gestimmt und Investitionsentscheidungen weitestgehend negativ beeinflusst. Die nun novellierten gesetzlichen Regelungen bieten verbesserte Rahmenbedingungen für bestehende und neue Anreize für geplante Anlagen zur Erzeugung von Biogas. Eine Beispielrechnung für eine NawaRo-Biogasanlage mit einer Rohgasproduktion von 660 m3 pro Stunde nach 'alter' und 'neuer' Vergütungsregelung verdeutlicht die Situation.
Von der Neufassung der gesetzlichen Regelungen zur Vergütung der aus erneuerbaren Quellen erzeugten Energie profitieren auch Anlagen zur Erzeugung von Biogas. Insbesondere Biogasanlagen mit Aufbereitung des erzeugten Gases zu Biomethan und Einspeisung ins Erdgasnetz ermöglichen eine optimierte Ausschöpfung des eingebrachten Potenzials. Durch eine räumliche Entkopplung von Energieerzeugung und -verwertung kann neben der Vergütung des eingespeisten Stroms auch die Überschusswärme weitestgehend genutzt werden. Die angestellten Berechnungen haben beispielhaft für eine Biogasanlage mit 660 m3/h Rohgasproduktion gezeigt, welche Mehreinnahmen durch die novellierten Vergütungsregelungen erzielt werden können. Für eine Anlage, die im Jahr 2009 in Betrieb genommen werden würde, ließe sich nach derzeitigem Stand ein prozentualer Mehrerlös von rund 20 Prozent gegenüber einer Anlage mit Inbetriebnahme Anfang 2008 herbeiführen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2008 (Januar 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Helmut Berg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.