Biomethaneinspeisung in das Erdgasnetz - Auswirkungen des novellierten EEG und der Gasnetzzugangsverordnung

Meldungen über steigende Preise für nachwachsende Rohstoffe haben in der jüngsten Vergangenheit potenzielle Biogasanlagenbetreiber zurückhaltend gestimmt und Investitionsentscheidungen weitestgehend negativ beeinflusst. Die nun novellierten gesetzlichen Regelungen bieten verbesserte Rahmenbedingungen für bestehende und neue Anreize für geplante Anlagen zur Erzeugung von Biogas. Eine Beispielrechnung für eine NawaRo-Biogasanlage mit einer Rohgasproduktion von 660 m3 pro Stunde nach 'alter' und 'neuer' Vergütungsregelung verdeutlicht die Situation.

Von der Neufassung der gesetzlichen Regelungen zur Vergütung der aus erneuerbaren Quellen erzeugten Energie profitieren auch Anlagen zur Erzeugung von Biogas. Insbesondere Biogasanlagen mit Aufbereitung des erzeugten Gases zu Biomethan und Einspeisung ins Erdgasnetz ermöglichen eine optimierte Ausschöpfung des eingebrachten Potenzials. Durch eine räumliche Entkopplung von Energieerzeugung und -verwertung kann neben der Vergütung des eingespeisten Stroms auch die Überschusswärme weitestgehend genutzt werden. Die angestellten Berechnungen haben beispielhaft für eine Biogasanlage mit 660 m3/h Rohgasproduktion gezeigt, welche Mehreinnahmen durch die novellierten Vergütungsregelungen erzielt werden können. Für eine Anlage, die im Jahr 2009 in Betrieb genommen werden würde, ließe sich nach derzeitigem Stand ein prozentualer Mehrerlös von rund 20 Prozent gegenüber einer Anlage mit Inbetriebnahme Anfang 2008 herbeiführen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2008 (Januar 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Helmut Berg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'