Until 1960, almost all of the waste in Kathmandu was organic and became recycled by processing it to compost. Traditionally the waste generated in households was sold directly to the farmers or it was placed in so called ‘saagas’ (‘saa’ means compost and ‘gaa’ means pit).
These 'saagas' were located between the houses. Today, the ‘saagas’ have vanished and the composition of solid waste has changed because of the introduction of new materials e.g. plastics, paper, and glass (UNEP, 2001). This development started with the introduction of the water closet in Kathmandu (around 1960) when all faeces came into the rivers without any treatment. As rivers were polluted the peoples attitude towards the formerly holy rivers and the environment changed. Since that time most people dump their waste on the streets, in public places or in the rivers (Zimbelmann, 2006). This development culminates in the fact that the city government nowadays officially runs dumping sites in the rivers flood plains. Another indicator for the direction of Kathmandu's organic waste management development is the sharp increase in the use of chemical fertilisers. This also indicates that the practice of recycling waste and faeces to produce organic fertiliser has disappeared and most people and farmers are using chemical fertilisers instead (UNEP, 2001). This disastrous situation led already in the 1980s to some research projects related to waste management and organic waste management. At that time a comprehensive GTZ (German Technical Cooperation) project was indicated in the Kathmandu valley. The project clearly showed that a large scale composting plant would make sense and that the people would use compost as well as pay for it. It was possible to produce compost of a good quality by only having a simple manual sorting.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2008 (Oktober 2008) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl. Ing. Christian Springer Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.