History of organic waste management in the Kathmandu valley

Until 1960, almost all of the waste in Kathmandu was organic and became recycled by processing it to compost. Traditionally the waste generated in households was sold directly to the farmers or it was placed in so called ‘saagas’ (‘saa’ means compost and ‘gaa’ means pit).

These 'saagas' were located between the houses. Today, the ‘saagas’ have vanished and the composition of solid waste has changed because of the introduction of new materials e.g. plastics, paper, and glass (UNEP, 2001). This development started with the introduction of the water closet in Kathmandu (around 1960) when all faeces came into the rivers without any treatment. As rivers were polluted the peoples attitude towards the formerly holy rivers and the environment changed. Since that time most people dump their waste on the streets, in public places or in the rivers (Zimbelmann, 2006). This development culminates in the fact that the city government nowadays officially runs dumping sites in the rivers flood plains. Another indicator for the direction of Kathmandu's organic waste management development is the sharp increase in the use of chemical fertilisers. This also indicates that the practice of recycling waste and faeces to produce organic fertiliser has disappeared and most people and farmers are using chemical fertilisers instead (UNEP, 2001). This disastrous situation led already in the 1980s to some research projects related to waste management and organic waste management. At that time a comprehensive GTZ (German Technical Cooperation) project was indicated in the Kathmandu valley. The project clearly showed that a large scale composting plant would make sense and that the people would use compost as well as pay for it. It was possible to produce compost of a good quality by only having a simple manual sorting.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Christian Springer
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.