Reutilisation of green waste - a comparison of its recycling for energy generation purposes versus composting and peat substitution, with particular consideration of the CO2 balance.

Green waste is increasingly extracted from the material recycling process and, as a result of the financial subsidy arising from the German Renewable Energy Law [Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)] for the generation of energy from sustainable raw materials, it is fed into the energy recovery process in biomass power stations.

A positive impact on the CO2 balance, i.e. a reduction in climate relevant gases, is also linked to the material recycling of green waste - in particular when using composts gained from the process as a new raw material in different types of potting compost and plant culture media as a replacement for peat. Unlike reutilisation for energy generation purposes, material recycling is not currently subsidised. A research project financed by EdDE [Waste Disposal Association of the German Waste Disposal Industry], which looked at material and energy recycling methods for green waste, with particular emphasis on primary resource consumption and CO2 balance, demonstrated that in terms of CO2 balance, the use of green waste for energy generation and its recycling for material and peat replacement purposes can be considered to be on a par. From the purely energy recovery or material oriented scenarios already assessed, it can be further deduced that neither method on its own will achieve the desired outcome. In contrast to individual recycling systems, a combination of recycling processes, accompanied by a parallel increase in the amount of green waste collected is more likely to lead to a significant increase in CO2 savings. Through optimised material and energy generating recycling processes, together with more intensive green waste collection rates, it would be possible to achieve a nationwide reduction in CO2 emissions of up to 2.2 - 2.6 million Mg/a.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Dr. Christian Bruns
Dipl.-Ing. Gerold Hafner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.