Reutilisation of green waste - a comparison of its recycling for energy generation purposes versus composting and peat substitution, with particular consideration of the CO2 balance.

Green waste is increasingly extracted from the material recycling process and, as a result of the financial subsidy arising from the German Renewable Energy Law [Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)] for the generation of energy from sustainable raw materials, it is fed into the energy recovery process in biomass power stations.

A positive impact on the CO2 balance, i.e. a reduction in climate relevant gases, is also linked to the material recycling of green waste - in particular when using composts gained from the process as a new raw material in different types of potting compost and plant culture media as a replacement for peat. Unlike reutilisation for energy generation purposes, material recycling is not currently subsidised. A research project financed by EdDE [Waste Disposal Association of the German Waste Disposal Industry], which looked at material and energy recycling methods for green waste, with particular emphasis on primary resource consumption and CO2 balance, demonstrated that in terms of CO2 balance, the use of green waste for energy generation and its recycling for material and peat replacement purposes can be considered to be on a par. From the purely energy recovery or material oriented scenarios already assessed, it can be further deduced that neither method on its own will achieve the desired outcome. In contrast to individual recycling systems, a combination of recycling processes, accompanied by a parallel increase in the amount of green waste collected is more likely to lead to a significant increase in CO2 savings. Through optimised material and energy generating recycling processes, together with more intensive green waste collection rates, it would be possible to achieve a nationwide reduction in CO2 emissions of up to 2.2 - 2.6 million Mg/a.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 15
Preis: € 15,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Dr. Christian Bruns
Dipl.-Ing. Gerold Hafner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.