Green waste is increasingly extracted from the material recycling process and, as a result of the financial subsidy arising from the German Renewable Energy Law [Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)] for the generation of energy from sustainable raw materials, it is fed into the energy recovery process in biomass power stations.
A positive impact on the CO2 balance, i.e. a reduction in climate relevant gases, is also linked to the material recycling of green waste - in particular when using composts gained from the process as a new raw material in different types of potting compost and plant culture media as a replacement for peat. Unlike reutilisation for energy generation purposes, material recycling is not currently subsidised. A research project financed by EdDE [Waste Disposal Association of the German Waste Disposal Industry], which looked at material and energy recycling methods for green waste, with particular emphasis on primary resource consumption and CO2 balance, demonstrated that in terms of CO2 balance, the use of green waste for energy generation and its recycling for material and peat replacement purposes can be considered to be on a par. From the purely energy recovery or material oriented scenarios already assessed, it can be further deduced that neither method on its own will achieve the desired outcome. In contrast to individual recycling systems, a combination of recycling processes, accompanied by a parallel increase in the amount of green waste collected is more likely to lead to a significant increase in CO2 savings. Through optimised material and energy generating recycling processes, together with more intensive green waste collection rates, it would be possible to achieve a nationwide reduction in CO2 emissions of up to 2.2 - 2.6 million Mg/a.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2008 (Oktober 2008) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Gottschall o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dr. Christian Bruns Dipl.-Ing. Gerold Hafner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.