The recycling of nutrients by means of organic residues

Erosion and desertification are the most serious causes of soils degradation.

Consequences of these processes are the lost of organic matter and nutrients in agricultural soils. In modern agriculture the only possibility to overtake this problem is to recycle into the soil the organic waste. Every year more than 3000 million tons of organic residues are produced in the European Union: agricultural waste, animal dejections, food processing waste, yard waste, forestry waste, sewage sludge, the organic fraction of municipal solid waste from separate collection. We must rethink our view of these organic materials not as a waste item to be disposed, but as a valuable resource, put to the highest and best use possible. Simply by keeping compostable organics out of landfill and incineration , we can prevent potent methane and CO2 emissions and build healthier soils, recycling organic matter and nutrients. These in turn replenish carbon stocks and support sustainable and healthier foods for the population. Through composting these organic waste can be transformed into a humified organic fertilizer, compatible with plant growth. The benefits to agriculture soils are: improvement of soil organic matter, contribute to chemical fertilization (N, Ph, S, K and trace elements), increase of water retention, reduction of nutrient leaching, prevention of soil erosion and desertification, control of plant disease (suppressivity), sustainability in agriculture.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 5,50
Autor: Prof. Marco de Bertoldi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'