Composting and the green house effect: how to support the biological cycle

Eco-effectiveness and cradle-to-cradle design present an alternative design and production concept to the strategies of zero emission and ecoefficiency. Where eco-efficiency and zero emission seek to reduce the unintended negative consequences of processes of production and consumption, eco-effectiveness is a positive agenda for the conception and production of goods and services that incorporate social, economic, and environmental benefit, enabling triple top line growth.

Eco-effectiveness moves beyond zero emission approaches by focusing on the development of products and industrial systems that maintain or enhance the quality and productivity of materials through subsequent life cycles. The concept of eco-effectiveness also addresses the major shortcomings of eco-efficiency approaches: their inability to address the necessity for fundamental redesign of material flows, their inherent antagonism towards long-term economic growth and innovation, and their insufficiency in addressing toxicity issues. A central component of the eco-effectiveness concept, cradle-to-cradle design provides a practical design framework for creating products and industrial systems in a positive relationship with ecological health and abundance, and long-term economic growth. Against this background, the transition to eco-effective industrial systems is a five-step process beginning with an elimination of undesirable substances and ultimately calling for a reinvention of products by reconsidering how they may optimally fulfill the need or needs for which they are actually intended while simultaneously being supportive of ecological and social systems. This process necessitates the creation of an eco-effective system of ‘‘nutrient’’ management to coordinate the material flows amongst actors in the product system. The concept of intelligent materials pooling illustrates how such a system might take shape, in reality.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Prof Dr. Michael Braungart
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.