Composting and the green house effect: how to support the biological cycle

Eco-effectiveness and cradle-to-cradle design present an alternative design and production concept to the strategies of zero emission and ecoefficiency. Where eco-efficiency and zero emission seek to reduce the unintended negative consequences of processes of production and consumption, eco-effectiveness is a positive agenda for the conception and production of goods and services that incorporate social, economic, and environmental benefit, enabling triple top line growth.

Eco-effectiveness moves beyond zero emission approaches by focusing on the development of products and industrial systems that maintain or enhance the quality and productivity of materials through subsequent life cycles. The concept of eco-effectiveness also addresses the major shortcomings of eco-efficiency approaches: their inability to address the necessity for fundamental redesign of material flows, their inherent antagonism towards long-term economic growth and innovation, and their insufficiency in addressing toxicity issues. A central component of the eco-effectiveness concept, cradle-to-cradle design provides a practical design framework for creating products and industrial systems in a positive relationship with ecological health and abundance, and long-term economic growth. Against this background, the transition to eco-effective industrial systems is a five-step process beginning with an elimination of undesirable substances and ultimately calling for a reinvention of products by reconsidering how they may optimally fulfill the need or needs for which they are actually intended while simultaneously being supportive of ecological and social systems. This process necessitates the creation of an eco-effective system of ‘‘nutrient’’ management to coordinate the material flows amongst actors in the product system. The concept of intelligent materials pooling illustrates how such a system might take shape, in reality.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 14
Preis: € 14,00
Autor: Prof Dr. Michael Braungart
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'