Composting and the green house effect: how to support the biological cycle

Eco-effectiveness and cradle-to-cradle design present an alternative design and production concept to the strategies of zero emission and ecoefficiency. Where eco-efficiency and zero emission seek to reduce the unintended negative consequences of processes of production and consumption, eco-effectiveness is a positive agenda for the conception and production of goods and services that incorporate social, economic, and environmental benefit, enabling triple top line growth.

Eco-effectiveness moves beyond zero emission approaches by focusing on the development of products and industrial systems that maintain or enhance the quality and productivity of materials through subsequent life cycles. The concept of eco-effectiveness also addresses the major shortcomings of eco-efficiency approaches: their inability to address the necessity for fundamental redesign of material flows, their inherent antagonism towards long-term economic growth and innovation, and their insufficiency in addressing toxicity issues. A central component of the eco-effectiveness concept, cradle-to-cradle design provides a practical design framework for creating products and industrial systems in a positive relationship with ecological health and abundance, and long-term economic growth. Against this background, the transition to eco-effective industrial systems is a five-step process beginning with an elimination of undesirable substances and ultimately calling for a reinvention of products by reconsidering how they may optimally fulfill the need or needs for which they are actually intended while simultaneously being supportive of ecological and social systems. This process necessitates the creation of an eco-effective system of ‘‘nutrient’’ management to coordinate the material flows amongst actors in the product system. The concept of intelligent materials pooling illustrates how such a system might take shape, in reality.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Prof Dr. Michael Braungart
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.