Anaerobic digestion plants connected upstream of composting plants: technology, costs and efficiency

Requirements for planning and location of digestion plants for biowaste treatment and utilization are determined not only by technical constraints, but also by legal stipulations. These requirements can change rapidly.

The IFEU Institute for Environment and Energy Research in Heidelberg and other partners were contracted by the German Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety to report on the 'Improvements for a sustainable development of biogas production and use in Germanyâ€. In the context of this project the IGW Engineering Company Witzenhausen and the Witzenhausen Institute assessed the economic efficiency of integrating an anaerobic treatment unit into existing composting concepts.
 
The approach included
• Assessment of the existing asset of composting plants in Germany,
• Estimate of operational expenses of biowaste composting,
• Inquiry of manufacturers of anaerobic technology regarding the investment and operational expenses of their systems,
• Estimate of operational expenses of an upstream anaerobic treatment unit,
• Estimate of revenues depending on the granted bonuses as well as the different concepts of energy utilization,
• Overall assessment of the economic efficiency of an integration,
• Recommendations on measures to develop biogas production from biowaste.
 
As the study revealed, the integration of an anaerobic digestion plant as upstream unit in composting plants became more interesting in recent times. Based on the Renewable Energies Act EEG with its different bonuses and depending on the specific technology and utilization concept, revenues of 20 to 35 € per ton biowaste could be reached. However, these revenues are facing additional investment and operational expenses that cannot compete with the self-financing operation of an exclusive composting.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Turk
Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.