Mechanical biological treatment and its role in Europe

Mechanical Biological Treatment (MBT) is a generic term for the integration of a number of waste management processes such as material recovery facilities (MRF), refuse derived fuel production (RDF), mechanical separation, sorting, composting and pasteurising.

The MBT process is designed for residual or black/grey bin waste and processes so that valuable recyclable material can be separated and the biomass or 'compostable†elements are separated and processed through an In Vessel Composting (IVC) or an Anaerobic Digestion (AD) system. MBT is often referred to 3 main types of MBT system which can process the organic element of the waste stream the aerobic stabilisation, anaerobic digestion and biological drying.
What all types have in common is a front end mechanical processing of the waste. This will be achieved through some form of shredding and additional treatment to separate the material from organic to non organic material. The differences are located in the type of biological treatment (aerobic or anaerobic) and the treatment target (stabilisation or drying to foster subsequent separation stages).
A common approach in continental Europe is the front-end separation of a refuse derived fuel RDF fraction which will be utilised in industrial processes like cement kilns, coal power plants, purpose built combustion facilities (e.g. to feed the energy to an industrial process) or in a mass burn incineration. The remaining material following the separation stage is enriched with easily degradable components like kitchen waste and 'dirty†paper, like tissues, which are not suitable for recycling. This material is then treated with an aerobic process (composting) where aerobic (oxygen breathing) bacteria and other micro-organisms digest organic wastes. The stabilised waste can be landfilled afterwards. An alternative, discussed in the UK and in some other countries in Europe, is a compost-like product that can be produced
through a post-refinement stage for limited and controlled application purposes.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.