Umsetzung der europäischen Vorgaben im Bereich des Ökostromrechts am Beispiel Österreichs

Die Richtlinie 2001/77/EG stellt die zentrale Grundsatzregelung für die Förderung erneuerbarer Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt der Gemeinschaft dar. Nachdem in einem ersten Beitrag des Autors am Beispiel dieser sog. 'Ökostromrichtlinie' allgemein die Rechtsetzung der Gemeinschaft im Bereich erneuerbarer Energien analysiert worden ist, wird im Folgenden konkret die Umsetzung der Richtlinie in das österreichische Recht betrachtet.

I. Einführung
II. Grundlagen der Österreichischen (Öko-) Strommarktsituation
1. Ökostrom in Österreich
2. Kompetenzrechtliche Fragen bei der Umsetzung  der Ökostromrichtlinie
III. Das Ökostromgesetz
1. Entstehungsgeschichte
2. Aufbau und Inhalt des Ökostromgesetzes
a. Allgemeine Bestimmungen (1. Teil)
aa. Geltungsbereich
bb. Zielbestimmungen
cc. Begriffsbestimmungen
dd. Die Energie-Control GmbH
ee. Genehmigung von Ökostromanlagen
ff. Herkunftsnachweise
b. Förderung von Ökostrom-, KWK- und mittleren Wasserkraftanlagen (2. Teil)
aa. Förderung von Ökostromanlagen
bb. Förderung von KWK - Anlagen und mittleren Wasserkraftanlagen
(1) KWK-Anlagen
(2) Mittlere Wasserkraftanlagen
cc. Zusammenfassung
c. Ökostromabwicklungsstelle (3. Teil)
d. Fördermittel (4. Teil)
e. Verordnungen, Auskunftspflicht, automationsunterstützter Datenverkehr und Strafbestimmungen (5. Teil)
f. Übergangs- und Schlussbestimmungen (6. Teil)
IV. Abschließende Bemerkung
 



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 06/2008 (Januar 2009)
Seiten: 12
Preis: € 32,00
Autor: Franz Wirtenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.