Die Durchströmung von Hochwasserschutzdeichen mit künstlichen Innendichtungen

Künstliche Innendichtungen werden in letzter Zeit verstärkt bei Deichertüchtigungsmaßnahmen eingesetzt. Hierbei gilt es bei der Bemessung zu bewerten, inwiefern die Dichtung als wirksam angenommen werden kann oder ein Funktionsverlust berücksichtigt werden muss. Im Folgenden wird besonders die stationäre Durchströmung von Deichen mit künstlichen Innendichtungen mit und ohne Fehlstellen betrachtet. Ferner sind geohydraulische Parameter typischer Deichböden und von gebundenen Innendichtungen angegeben. 2-D- und 3-D-Grundwassermodellierungen können hierbei bei der Risikobeurteilung helfen.

Die Anordnung von Innendichtungen im Deichbau im Zuge von Neubau-oder Deichertüchtigungsmaßnahmen bewirkt bei entsprechenden Verhältnissen einen kompletten Potenzialabbau in der Dichtung und eine signifikante Durchflussreduktion. Bereits kleine Fehlstellen können eine Erhöhung der Durchlässigkeit von Dichtungen um das Vielfache verursachen. Die Dichtwirkung kann hierbei derart beeinträchtigt sein, dass kein oder ein relativ kleiner Potenzialabbau auftritt. Dabei verursachen lokal begrenzte Fehlstellen, wie z. B. Röhren, eine lokal begrenzte Durchströmung des hinter der Dichtung liegenden, landseitigen Deichkörpers. 2-D-Durchströmungsberechnungen, deren Durchführung bei größeren, sich weit erstreckenden Fehlstellen gerechtfertigt werden kann, können die Durchströmungsverhältnisse infolge von lokal wirkenden Fehlstellen in Abhängigkeit von den Randbedingungen im Einzelfall erheblich überschätzen. Hier kann die 3-D-Modellierung einen Beitrag zur realitätsnäheren Risikobeurteilung bieten. Aufgrund der Unkenntnis von möglichen Fehlstellengrößen und aufgrund der Sensitivität der maßgebenden Parameter kann die in der Praxis übliche Herangehensweise, einfach zu ermittelnde stationäre Verhältnisse unter der Annahme der Unwirksamkeit der Dichtung in Lastfall 3 anzunehmen, jedoch für gutgeheißen werden, da dies i. d. R. nicht zu erheblich teureren Konstruktionen führt. Bei einfachen, günstigen Untergrundverhältnissen und der Anordnung von ausreichend dimensionierten Dichtungen kann hingegen nach Meinung des Autors auf den Lastfall 'Ausfall der Dichtung" verzichtet werden, wenn Planung, Ausführung und Bauüberwachung dies rechtfertigen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 12 / 2008 (Januar 2009)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Ronald Haselsteiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.