Speicherkraftwerke decken die Verbrauchsspitzen an elektrischer Energie ab, indem entsprechend der Nachfrage turbiniert wird. Erfolgt die Wasserrückgabe direkt in ein Gewässer, führt dies zu Schwall- und Sunkerscheinungen, d. h. zu relativ schnell wechselnden Abflussbedingungen zwischen maximalen und minimalen
Wasserspiegeln im Gewässerquerschnitt sowie zur Fortpflanzung von dynamischen Wellen im Gewässerabschnitt.
Der Betrieb der Speicherkraftwerke zur Abdeckung der Verbrauchsspitzen führt in den betroffenen Fließgewässern zu aus ökologischer Sicht ungünstigen, raschen Abfluss- und Wasserspiegelschwankungen. Zu deren Abminderung sind nebst wasserbaulichen auch flussbauliche Maßnahmen denkbar. In Modellversuchen wurde der Einfluss von großmaßstäblichen Uferrauheiten und Buchten auf den Fließwiderstand und die Fortpflanzung von (Schwall-) Wellen untersucht. Zur Beschreibung des Fließwiderstandes konnten empirische Formeln entwickelt werden. Der passive Rückhalt in den Buchten verändert die Abflusswellen. Die dämpfende Wirkung ist aber grundsätzlich geringer als diejenige von gesteuerten Rückhaltebecken, insbesondere für lange Turbinierdauern.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12 / 2008 (Januar 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Tobias Meile Dr. Jean-Louis Boillat Prof. Dr. Dipl.-Ing. Anton Schleiss |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.