Geothermische Strom- und Wärmeerzeugung gilt als eine Alternative der klimaneutralen Energieerzeugung und als Zukunftstechnologie. Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Nutzung der Technologie ist die individuelle Analyse der Gefahren und Risiken. Das gilt sowohl für das Erschließen der Ressource als auch für die Planung, den Bau, die Inbetriebnahme und die Instandhaltung eines Erdwärmekraftwerks.
Gemessen an den vorhandenen Ressourcen, der Reife der Technologie und seiner Umweltverträglichkeit sowie dem politischen Willen und den rechtlichen Rahmenbedingungen ist die Geothermie als eine Zukunftstechnologie zur Energiegewinnung einzuschätzen. Systemische Gefährdungsbeurteilungen erhöhen das Sicherheitsniveau und die Wirtschaftlichkeit. Es gilt, die Betreiber von Anlagen bei Planung, Bau und Betrieb zu unterstützen. Hierzu zählen neben sicherheitstechnischen Prüfungen, messtechnische Untersuchungen und eine optimierte Anlagenplanung. Auch die Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Finanzierungskonzepten sowie innovativer Verträge sind zentrale Elemente einer erfolgreichen Projektumsetzung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10 - 2008 (Dezember 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Geol. René Schiemann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit