Entgasung großer Deponien: Besonderheiten, Auslegung, Probleme

Mülldeponien liegen nach der Landwirtschaft und der Energieversorgung bei den anthropogen verursachten Methanemissionen weltweit an dritter Stelle (20 - 30 %). In den Industrieländern sind die Emissionen rückläufig, in den Schwellenländern ansteigend. Nachfolgende Grafik beinhaltet eine Übersicht über die Methanemissionsentwicklung in Deutschland.

Die Fassung und Verwertung des Deponiegases aus großen Deponien gewinnt insbesondere auf Grund der Klimaschutzproblematik zunehmend an Bedeutung. Der Handel mit CO2-Zertifikaten bietet eine zusätzliche ökonomische Grundlage entsprechende Systeme zu errichten und wirtschaftlich zu betreiben. Probleme bestehen hinsichtlich der Preisvolatilität sowie der begrenzten Handelszyklen der Zertifikate. Bei großen Deponien bestehen besondere Ansprüche an die Auslegung sowie die Gestaltung von Entgasungssystemen. Eine einfache Anwendung planungstechnischer Prinzipien kleiner Deponien ist nicht möglich. Hinsichtlich der Deponiegasprognose werden die Potenziale oftmals überschätzt. Ursache sind u.a. die oftmals kaum zu realisierenden Fassungsgrade (50%), die biologische Inaktivität tiefer liegender Schichten, zu lang angesetzte Halbwertzeiten, Probleme mit Wassereinstauzonen sowie regelungstechnische Besonderheiten im Abgleich vieler Leitungsstränge und Gassammelstationen. Weitere Problemfelder sind nicht ausreichende Qualifikationen der Betreiberfirma sowie des Betreiberpersonals im Rahmen der Bedienung und Betreuung des Entgasungssystems sowie die oftmals entfernt liegenden Regionen mit ihren klimatischen sowie landesspezifischen Besonderheiten. Nur durch eine sachgerechte Planung und Grundlagenermittlung mit Betreuung bei der Systemumsetzung sowie Einweisung in den Anlagenbetrieb können Projekte wirtschaftlich umgesetzt und betrieben werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2008 (Dezember 2008)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Arnd Seyfert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'