Deponienachsorge mit einer Schwachgasfackel HT-SG 0.2 am Beispiel Deponie Haferteich / Schleswig

Mit dem Ablagerungsende unbehandelter Siedlungsabfälle Mitte 2005 sinkt auf den meisten deutschen Siedlungsabfalldeponien die erfassbare Deponiegasmenge und häufig auch die Gasqualität. Dies ist zurückzuführen auf den üblichen Verlauf der Gasmengenentwicklung sowie auf zeitlich bedingte Funktionsstörungen der Gasfassungssysteme.

Auf der Deponie Haferteich/ Schleswig wird seit Ende 2006 eine Schwachgasfackel der Fa. HAASE Energietechnik AG betrieben. Die Schwachgasfackel mittlerer Leistung entsorgt Deponiegas mit einem Methanoxidationspotential von 10-30% im Schwachgasmodus unter Einsatz eines innovativen Wärmerückgewinnungs- und Brennersystems. Alternativ stellt die Fackel für höhere Methanwerte zwischen 30-60% einen Gutgasmodus in herkömmlicher Technologie zur Verfügung. Die Fackel erfüllt die Vorgaben der TA-Luft für Verbrennungstemperatur, Verweilzeit und Emissionen. Die Erfahrungen mit der Schachgasfackel werden unter Angabe der technischen Randbedingungen dargestellt. Die Schwachgasfackel erlaubt somit eine langjährige Nachsorge der Deponie bei abklingendem Methananteil im Deponiegas.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2008 (Dezember 2008)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Axel Ramthun
Dr. Falk Karstens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.