Sanierung einer Bergbaualtlast - Rückbau und Metallrecycling durch Biotechnologie -

Sulfidhaltige Ablagerungen des Buntmetallerzbergbaues können beim Zutritt von Wasser und Sauerstoff durch katalytische Wirkung von Mikroorganismen schwermetallhaltige Sauerwässer bilden, die Böden und Gewässer kontaminieren. Zusätzlich können Wind und Regen durch Erosion zur weiträumigen Verteilung der Schwermetallsulfide der Ablagerungen führen. Weltweit ist eine Vielzahl ähnlicher Probleme bekannt. Neben der Sanierung buntmetallhaltiger Bergeteiche kommen auch Verwertungsmaßnahmen in Betracht.

Im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover (BGR) wurde in der Region Huaraz/Peru ein Bergeteich des ehemaligen Blei- Zink-Kupfer-Sulfiderzbergbaues in Ticapampa auf seine Umweltverträglichkeit hin untersucht. Der Bergeteich mit einem Gesamtvolumen von etwa 1,4 Millionen Kubikmetern, einer Höhe von etwa neunzehn Metern, einer Länge von rund neunhundert Metern und einer Breite von etwa zweihundert Metern befindet sich im Überschwemmungsgebiet des Flusses Rio Santa, der als Wasserspender für die Landwirtschaft im Tiefland Huaraz dient. Mit Hilfe eines am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal entwickelten Druckoxidationstests wurde zunächst das Sickerwasserbildungspotenzial bestimmt und herausgefunden, dass mit einer Schwefelsäurefreisetzung von bis zu 150.000 Tonnen zu rechnen ist. Das Gefährdungspotenzial besteht in der Mobilisierung der Metallgehalte, die durchschnittlich 500 ppm Kupfer, 0,75 Prozent Zink, 3,2 Prozent Arsen, 540 ppm Antimon, 45 ppm Cadmium und 11 ppm Chrom betragen. Mit diesem Befund ergibt sich die Notwendigkeit einer Sanierung durch Rückbau des Bergeteiches. Im Hinblick auf die Kostenminimierung des Rückbaues wurden der Edelmetallinhalt und seine mineralogische Bindungsform ermittelt. Der Edelmetallgehalt beträgt 1,21 ppm Gold und 35 ppm Silber. Bei etwa 3,8 Millionen Tonnen Bergeteichmaterial ergeben sich Edelmetallinhalte von etwa 4,6 Tonnen Gold und 134 Tonnen Silber.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Adrian-Andy Nagy
Prof. Dr. Daniel Goldmann
Professor em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock
Dr. rer. nat. Axel Schippers
Dr.-Ing. Jürgen Vasters
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.