Sanierung einer Bergbaualtlast - Rückbau und Metallrecycling durch Biotechnologie -

Sulfidhaltige Ablagerungen des Buntmetallerzbergbaues können beim Zutritt von Wasser und Sauerstoff durch katalytische Wirkung von Mikroorganismen schwermetallhaltige Sauerwässer bilden, die Böden und Gewässer kontaminieren. Zusätzlich können Wind und Regen durch Erosion zur weiträumigen Verteilung der Schwermetallsulfide der Ablagerungen führen. Weltweit ist eine Vielzahl ähnlicher Probleme bekannt. Neben der Sanierung buntmetallhaltiger Bergeteiche kommen auch Verwertungsmaßnahmen in Betracht.

Im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover (BGR) wurde in der Region Huaraz/Peru ein Bergeteich des ehemaligen Blei- Zink-Kupfer-Sulfiderzbergbaues in Ticapampa auf seine Umweltverträglichkeit hin untersucht. Der Bergeteich mit einem Gesamtvolumen von etwa 1,4 Millionen Kubikmetern, einer Höhe von etwa neunzehn Metern, einer Länge von rund neunhundert Metern und einer Breite von etwa zweihundert Metern befindet sich im Überschwemmungsgebiet des Flusses Rio Santa, der als Wasserspender für die Landwirtschaft im Tiefland Huaraz dient. Mit Hilfe eines am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal entwickelten Druckoxidationstests wurde zunächst das Sickerwasserbildungspotenzial bestimmt und herausgefunden, dass mit einer Schwefelsäurefreisetzung von bis zu 150.000 Tonnen zu rechnen ist. Das Gefährdungspotenzial besteht in der Mobilisierung der Metallgehalte, die durchschnittlich 500 ppm Kupfer, 0,75 Prozent Zink, 3,2 Prozent Arsen, 540 ppm Antimon, 45 ppm Cadmium und 11 ppm Chrom betragen. Mit diesem Befund ergibt sich die Notwendigkeit einer Sanierung durch Rückbau des Bergeteiches. Im Hinblick auf die Kostenminimierung des Rückbaues wurden der Edelmetallinhalt und seine mineralogische Bindungsform ermittelt. Der Edelmetallgehalt beträgt 1,21 ppm Gold und 35 ppm Silber. Bei etwa 3,8 Millionen Tonnen Bergeteichmaterial ergeben sich Edelmetallinhalte von etwa 4,6 Tonnen Gold und 134 Tonnen Silber.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Adrian-Andy Nagy
Prof. Dr. Daniel Goldmann
Professor em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock
Dr. rer. nat. Axel Schippers
Dr.-Ing. Jürgen Vasters
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.