Recycling von Seltenerdelementen aus Leuchtstoffen

Vor dem Hintergrund der Rohstoffverknappung und der Monopolisierung des Marktes der Seltenerdelemente gibt es aufwendige Verfahrensentwicklungen, die gemeinsam von den Leuchtstoff-Lampenherstellern und Herstellern von Kathodenstrahlröhren (CRT) mit Forschungsinstituten vorgenommen wurden [1, 2, 3]. Diese Entwicklungen sind Gegenstand dieser Veröffentlichung.

Im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) von 2005 ist die Rücknahme von Leuchtstoffröhren und Kathodenstrahlröhren geregelt. Als Vorbehandlungsmaßnahme vor dem Deponieren hat sich das Shreddern durchgesetzt. Im Hinblick auf den angespannten Rohstoffmarkt für Seltenerdelemente wird der Leuchtstoffinhalt mit den Seltenerdelementen Yttrium, Europium, Terbium, Gadolinium, Lanthan und Cer für ein Recycling attraktiv. Es werden zwei Recyclingstrategien vorgestellt, die in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie entwickelt wurden. Die erste Strategie verfolgt die mehrstufige hydrometallurgische Herstellung von reinen Leuchtstoffen, die direkt wieder eingesetzt werden können. Einbezogen ist dabei das Recycling von Leuchtstoffen aus Kathodenstrahlröhren. Die zweite Strategie sieht die mehrstufige hydrometallurgische Herstellung von Seltenerdelementkonzentraten vor, die als Zwischenprodukt in die Seltenerdelementproduktion eingeschleust werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Professor em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock
Dr.-Ing. Volker Vogt
Dr.-Ing. Jörg Kähler
Dr.-Ing. Adrien N. Banza
Dr.-Ing. Brigitte Schimrosczyk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit