Die Ziele der Abfallbehandlung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Während es früher um eine sichere Entsorgung der Abfälle ging, sind heute zusätzliche Anforderungen an den Ressourcen- und Umweltschutz in den Vordergrund gerückt.
Die Verwertung von mineralischen Reststoffen aus gemischten Siedlungsabfällen ist - bezogen auf die Gesamtmenge der Siedlungsabfälle - zwar unbedeutend, jedoch im politischen Fokus. Insgesamt fallen in Deutschland etwa 240 Millionen Tonnen mineralische Abfälle an. Der Anfall von Schlacken aus der Verbrennung und Reststoffen aus Abfallverbrennungsanlagen, die weiterhin deponiert werden, beträgt nicht einmal fünf Prozent dieser Menge. Schlacken aus der Abfallverbrennung werden sowohl nass als auch trocken aufbereitet, um sie einer möglichst hochwertigen Verwertung zuzuführen. Die Wertschöpfung liegt bei der Schlackeaufbereitung in der Vermarktung der abgetrennten Eisen- und Nichteisenmetalle. Die mineralischen Reststoffe werden weiterhin zu einem Teil deponiert und zum anderen Teil verwertet, wobei die Verwertung der mineralischen Reststoffe meist im Deponiebau durchgeführt wird. In einigen Ländern ist die Verwertung von Schlacken im Straßenbau durch die Gesetzgebung und weitere Anforderungen erschwert.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Kirsten Schu |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.