Die Ziele der Abfallbehandlung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Während es früher um eine sichere Entsorgung der Abfälle ging, sind heute zusätzliche Anforderungen an den Ressourcen- und Umweltschutz in den Vordergrund gerückt.
Die Verwertung von mineralischen Reststoffen aus gemischten Siedlungsabfällen ist - bezogen auf die Gesamtmenge der Siedlungsabfälle - zwar unbedeutend, jedoch im politischen Fokus. Insgesamt fallen in Deutschland etwa 240 Millionen Tonnen mineralische Abfälle an. Der Anfall von Schlacken aus der Verbrennung und Reststoffen aus Abfallverbrennungsanlagen, die weiterhin deponiert werden, beträgt nicht einmal fünf Prozent dieser Menge. Schlacken aus der Abfallverbrennung werden sowohl nass als auch trocken aufbereitet, um sie einer möglichst hochwertigen Verwertung zuzuführen. Die Wertschöpfung liegt bei der Schlackeaufbereitung in der Vermarktung der abgetrennten Eisen- und Nichteisenmetalle. Die mineralischen Reststoffe werden weiterhin zu einem Teil deponiert und zum anderen Teil verwertet, wobei die Verwertung der mineralischen Reststoffe meist im Deponiebau durchgeführt wird. In einigen Ländern ist die Verwertung von Schlacken im Straßenbau durch die Gesetzgebung und weitere Anforderungen erschwert.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Kirsten Schu |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit