Aufkommen und Entsorgungswege mineralischer Abfälle - am Beispiel der Aschen/Schlacken aus der Abfallverbrennung -

Die Abfallverbrennung in Deutschland weist emissionsseitig dank der strengen gesetzlichen Normen hohe Standards auf; die geforderten Grenzwerte werden zumeist deutlich unterschritten. Die Sekundärabfälle aus der Abfallverbrennung wie Aschen/Schlacken, Flugstäube und Filterkuchen hingegen werden zwar gesetzeskonform entsorgt, jedoch wird dabei nicht annähernd das hohe Umweltschutzniveau der Abgasseite erreicht.

1. Quantitäten und Qualitäten
2. Anforderungen an die Entsorgung
3. Überblick über Verfahren
4. Aufbereitung
4.1. Charakterisierung der Aschen/Schlacken
4.2. Anforderungen an die Aufbereitung
4.3. Stand der Technik
4.4. Weitergehende Aufbereitung
4.4.1. Kriterien für die weitergehende Aufbereitung
4.4.3. Massenbilanz und Qualität der Produkte
4.4.4. Fazit
5. Weitere Behandlungsverfahren
6. Sekundärabfallverwertung als Versatz im Steinkohlenbergbau
6.1. Aufbereitung von Flugstaub zu Versatzmaterial
6.2. Einbringen von Versatzmaterialien in Steinkohlenflöze
7. Deponierung von Filterstäuben in Steinsalzbergwerken
8. Ausblick



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008)
Seiten: 48
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Dr.-Ing. Margit Löschau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit