Im Laufe der Zeit haben sich metallurgische Schlacken aus der Eisen- und Stahlerzeugung von einem Abfallstoff zu einem echten Produkt entwickelt [1]. So werden die bei der Roheisenerzeugung produzierten Schlacken nahezu vollständig genutzt und stellen inzwischen neben dem erzeugten Eisen einen Wertstoff dar, der größtenteils im Bausektor verwendet wird. Kristallin erstarrte Hochofenstückschlacke wird z.B. als Schotter oder Split im Gleis- und Wegebau verwendet, während glasig erstarrter Hüttensand als Rohstoff für die Zementherstellung eingesetzt wird.
Wie die Untersuchungen gezeigt haben, wird durch die externe reduzierende Schmelzbehandlung einer AOD-Reduktionsschlacke im kleintechnischen elektrischen Lichtbogenofen eine fast vollständige Rückgewinnung des in der Schlacke metallisch und oxidisch enthaltenen Chroms ermöglicht. Bei geeigneter Prozessführung, ausreichend hoher Schmelzbadtemperatur von > 1.750 °C und unter Verwendung zusätzlicher Reduktionsmittel lassen sich über 97 % des in der Schlacke enthaltenen Chroms als Metall zurückgewinnen, was einer Abreicherung im kalksilicatischen Schmelzprodukt auf deutlich unter 2.000 ppm entspricht. Zum Erreichen der dazu erforderlichen Reduktionsbedingungen sollte der Lichtbogenofen im Widerstandsbetrieb gefahren werden. Beim Schmelzen mit langem und kurzem Lichtbogen findet dagegen keine nennenswerte Reduktion statt, da der von den Elektroden emittierte, als Reduktionsmittel wirkende Kohlenstoff bereits durch den Kontakt mit der Luft oxidiert wird, bevor er mit dem in der Schlacke enthaltenen Chromoxid wechselwirken kann. Für eine ausreichende Reduktion ist der Einsatz von zusätzlichen Reduktionsmitteln zwingend erforderlich. Besonders bewährt haben sich Petrolkoks und mit Einschränkungen Ferrosilicium. In beiden Fällen findet bei den für die Chromreduktion erforderlichen hohen Schmelzbadtemperaturen allerdings auch bereits die Reduktion des in der Schmelze enthaltenen SiO2 statt, wodurch die Basizität im Laufe des Prozesses leicht zunimmt. Aluminium hat als Reduktionsmittel gegenüber Petrolkoks oder FeSi keine Vorteile, da es zu unspezifisch wirkt und verstärkt SiO2 zu elementarem Si reduziert. Darüber hinaus ist es deutlich teurer als Petrolkoks. Siliciumcarbid dagegen eignet sich aufgrund seiner hohen thermischen Beständigkeit praktisch nicht als Reduktionsmittel für die Cr2O3-Reduktion.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Burkart Adamczyk Dr. Rudolf Brenneis Dr.-Ing. Michael Kühn Dr.-Ing. Dirk Mudersbach |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.