Rückgewinnung von Metallen aus metallurgischen Schlacken

Bei der Herstellung von Eisen, Stahl und Nichteisenmetallen verbleibt ein Teil der Metalle in der mineralischen Schlacke. Dieser Anteil liegt als reines Metall, Agglomerate diverser Legierungen oder in oxidischer Form vor. Der Metallgehalt in den Schlacken variiert in Abhängigkeit vom metallurgischen Verfahren und den eingesetzten Rohstoffen.

Der Einsatz von Dichtesortierung zur Abtrennung metallfreier oder geringhaltiger mineralischer Anteile bei der Aufbereitung von Edelstahlschlacken führt, in den untersuchten Fällen, zu einem besseren Gesamtergebnis. In Anlagen, bei denen die Behandlung der Feinfraktion Bestandteil des Verfahrens ist, kann die hier vorgestellte Technologie den Anteil an zu mahlender Schlacke erheblich reduzieren. In Anlagen, in denen keine Behandlung des Feinanteils vorgesehen ist, kann das Ausbringen an Metall gesteigert werden ohne den zu deponierenden Anteil unnötig zu steigern. Da diese Verfahrensweise auch mit trockener Dichtesortierung funktioniert, eignet sich dieses Verfahren auch für Anlagen, in denen noch kein Wasserkreislauf existiert oder die Verwendung von Wasser problematisch ist.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Lars Weitkämper
Univ.-Prof. Dr.- Ing. Hermann Wotruba
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.