Technische, ökologische und gesetzliche Aspekte bei der Verwendung von Eisenhüttenschlacken

Nachhaltigkeit ist eines der großen Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. Die deutsche Stahlindustrie stellt sich seit Jahren diesem umfangreichen Aufgabenfeld. Sie will schonend mit den Ressourcen umgehen, zu wirtschaftlichem Wohlstand beitragen und sich der Verantwortung für soziale Ausgewogenheit stellen. Ob Umwelt, Wirtschaft oder Soziales - in allen Bereichen arbeitet die Stahlindustrie mit großem Engagement, damit Nachhaltigkeit kein leerer egriff bleibt, sondern für die nachfolgenden Generationen Wirklichkeit wird.

Eisenhüttenschlacken werden seit mehr als hundert Jahren auf der Grundlage von Normen und anerkannten Regelwerken im Bauwesen und als Düngemittel eingesetzt. Bezüglich des Bauwesens stehen dabei die Herstellung von Zementen und die Verwendung im Verkehrswegebau im Vordergrund. Auf diese Weise konnten damit allein seit 1945 etwa eine Milliarde Tonnen mineralischer Baustoffe eingespart und natürliche Ressourcen geschont werden. Durch die Verwendung von Hüttensand, der granulierten Hochofenschlacke, als Hauptbestandteil bei der Zementerzeugung als Klinkersubstitut können weiterhin CO2-Emissionen eingespart werden. Der Hüttensand trägt damit dazu bei, die ehrgeizigen Ziele in Deutschland zur Reduktion der CO2-Emissionen zu erreichen. Kontinuierliche Anwendungsforschung und Qualitätsüberwachung der hergestellten Produkte stellen sicher, dass alle Produkte aus Eisenhüttenschlacken den vorgegebenen Anforderungen an die Technik genügen. Die Überarbeitung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie, die REACH-Gesetzgebung und die in Deutschland zurzeit in der Bearbeitung befindliche Ersatzbaustoffverordnung werden zukünftig neue Maßstäbe setzen, welche Stoffe den Status Industrielles Nebenprodukt erhalten werden und wie ihre Bewertung und ihr Einsatz aus Umweltsicht vorzunehmen sind. Die Erzeuger von Eisenhüttenschlacken werden alle Maßnahmen ergreifen, damit ihre Produkte auch weiterhin vor dem Hintergrund der aktuellen Umweltgesetzgebung als Baustoffe und als Düngemittel eingesetzt werden können.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heribert Motz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit