Nachhaltigkeit ist eines der großen Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. Die deutsche Stahlindustrie stellt sich seit Jahren diesem umfangreichen Aufgabenfeld. Sie will schonend mit den Ressourcen umgehen, zu wirtschaftlichem Wohlstand beitragen und sich der Verantwortung für soziale Ausgewogenheit stellen. Ob Umwelt, Wirtschaft oder Soziales - in allen Bereichen arbeitet die Stahlindustrie mit großem Engagement, damit Nachhaltigkeit kein leerer egriff bleibt, sondern für die nachfolgenden Generationen Wirklichkeit wird.
Eisenhüttenschlacken werden seit mehr als hundert Jahren auf der Grundlage von Normen und anerkannten Regelwerken im Bauwesen und als Düngemittel eingesetzt. Bezüglich des Bauwesens stehen dabei die Herstellung von Zementen und die Verwendung im Verkehrswegebau im Vordergrund. Auf diese Weise konnten damit allein seit 1945 etwa eine Milliarde Tonnen mineralischer Baustoffe eingespart und natürliche Ressourcen geschont werden. Durch die Verwendung von Hüttensand, der granulierten Hochofenschlacke, als Hauptbestandteil bei der Zementerzeugung als Klinkersubstitut können weiterhin CO2-Emissionen eingespart werden. Der Hüttensand trägt damit dazu bei, die ehrgeizigen Ziele in Deutschland zur Reduktion der CO2-Emissionen zu erreichen. Kontinuierliche Anwendungsforschung und Qualitätsüberwachung der hergestellten Produkte stellen sicher, dass alle Produkte aus Eisenhüttenschlacken den vorgegebenen Anforderungen an die Technik genügen. Die Überarbeitung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie, die REACH-Gesetzgebung und die in Deutschland zurzeit in der Bearbeitung befindliche Ersatzbaustoffverordnung werden zukünftig neue Maßstäbe setzen, welche Stoffe den Status Industrielles Nebenprodukt erhalten werden und wie ihre Bewertung und ihr Einsatz aus Umweltsicht vorzunehmen sind. Die Erzeuger von Eisenhüttenschlacken werden alle Maßnahmen ergreifen, damit ihre Produkte auch weiterhin vor dem Hintergrund der aktuellen Umweltgesetzgebung als Baustoffe und als Düngemittel eingesetzt werden können.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008) |
| Seiten: | 19 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Heribert Motz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.