Die Entsorgung von Schlacken in Österreich

In Österreich ist die Abfallwirtschaft im Sinne des Vorsorgeprinzips und der Nachhaltigkeit unter anderem danach ausgerichtet, dass bei der stofflichen Verwertung die Abfälle oder die aus ihnen gewonnenen Stoffe kein höheres Gefährdungspotenzial aufweisen als vergleichbare Primärrohstoffe oder Produkte aus Primärrohstoffen und nur solche Abfälle zurückbleiben, deren Ablagerung keine Gefährdung für nachfolgende Generationen darstellt.

1. Rechtliche Grundlagen
2. Der Bundes-Abfallwirtschaftsplan (BAWP) 2006
3. Entsorgung von Schlacken aus verschiedenen Anlagen in Österreich
3.1. Schlacken aus Anlagen zur Metallproduktion
3.2. Schlacken aus thermischen Anlagen zur Abfallbehandlung
3.2.1. Österreichische Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung
3.2.2. Deponie Rautenweg Wien
3.3. Schlacken aus sonstigen Anlagen
3.3.1. Schlacken aus Zementanlagen
3.3.2. Schlacken aus Kohle- und Biomasse(heiz)kraftwerken
3.3.3. Schlacken aus Nicht-Eisenmetall-Anlagen
4. Zukünftige Aspekte



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Daniela Sager
Dr. rer. nat. Burkart Adamczyk
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Dipl.-Ing. Dr.mont MScTox Klaus Werner Wruss
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit