Liebe Leserin, lieber Leser,

zum Jahresende legen wir ein inhaltsschweres Heft mit Beiträgen über Abfallverbrennung, Bio­gas- und Klärschlammverwertung vor. Aus dem Bundesministerium für Umweltschutz kommt eine Betrachtung über den Stand der Technik und Rechtsvorschriften für Emissionen aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen. Mi­nisterialdirektor Lahl und Regierungsdirektor Ste­ven zeigen die Entwicklung der Emissionsminde­rungen und die damit zunächst einhergehende Akzeptanz von Abfallverbrennungsanlagen seit In-Kraft-Treten der 17. BImSchV auf. Seit den neunziger Jahren werden die gesetzlichen Anfor­derungen nicht nur eingehalten, sondern deutlich unterschritten. Die Grafiken aus einer Untersu­chung des ifeu Instituts belegen, dass im Jahres­mittel die Emissionswerte bei den meisten Schad­stoffen - abhängig vom Alter der Anlage - zwi­schen zwei und dreißig Prozent liegen. Eine Aus­nahme bilden die Stickoxide, bei denen in eini­gen Fällen die Grenzwerte nahezu ausgeschöpft werden; allerdings hält die Hälfte der Anlagen die 50 %-Marke ein. Auch der Immissions- und Gesundheitsschutz sowie Energieaspekte wer­den berücksichtigt.

Häufig werden im Planungsvorfeld alternative Verfahren vorgeschlagen. Politiker waren gele­gentlich geneigt, deren Realisierung zu fördern, obwohl die technischen Voraussetzungen nicht ausreichend nachgewiesen waren. Dass dies schief gehen kann, wird an zahlreichen Auf­bereitungs- und thermischen Verfahren nachge­wiesen. Stichworte sind Siemens-Schwel-Brenn-, Thermoselect- und SVZ-Verfahren, aber auch vie­le Aufbereitungsanlagen. Die Gründe für das Scheitern und der Weg zur Fehlervermeidung werden erläutert.

Aus dem Umweltbundesamt kommt eine Betrach­tung über den Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz, insbesondere durch Beendigung der Deponierung, durch Verbrennung und Recycling. Für diejenigen, die es gründlicher wissen wollen, liefert Professor Wolfgang Rotard vom Fach­gebiet Umweltchemie der TU Berlin eine Unter­suchung über die Belastung des Menschen durch Dioxine und Furane. Berücksichtigt werden das Vorkommen in der Umwelt und die Dioxinbil­dung.

Aus dem ifeu Institut berichten Horst Fehrenbach und Florian Knappe über das Recycling von Aschen/Schlacken aus Abfallverbrennungsanla­gen. Rund 4,5 Millionen Tonnen fallen an, Ten­denz steigend. Wegen der erheblichen Eisen- und Nichteisenbestandteile haben wir es mit ei­nem längst nicht ausgeschöpften Recyclingpoten­tial zu tun. Auch wird durch Entfrachtung die Qualität verbessert.

Außerdem bieten wir Ihnen zwei interessante Beiträge zum Biogas an. Eine Anlage zur Vergä­rung von Restaurant- und Speiseabfällen sowie technische Möglichkeiten der Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz werden vorgestellt. Diese Techno­logien werden mit dem weiteren Bau von Anla­gen Bedeutung gewinnen.

Die Klärschlammverwertung tritt wieder in den Fokus der Abfallwirtschaftspolitik. In einigen Bun­desländern ist der Trend zum Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Verwertung unübersehbar. Anerkannt wird in jedem Fall, dass schadstoffbe­lasteter Klärschlamm nicht auf den Boden gehört. Dr. Quicker vom ATZ Entwicklungszentrum zeigt Alternativen der energetischen Verwertung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen, etwa in Abfallverbrennungsanlagen, Kohlekraft- und Ze­mentwerken. Auch Kleinanlagen mit verschiede­nen Verfahrenstechniken werden beschrieben. Dr. Klaus Hoppenheidt vom bifa Umweltinstitut beschreibt Risiken der Bodenverunreinigung durch umwelthygienisch relevante Krankheitser­reger und empfiehlt, diese stärker in die Diskussi­on einzubeziehen.

Wir hoffen, Ihnen eine interessante Lektüre für die kommende, hoffentlich geruhsame Zeit zu geben.

Redaktion und Verlag wünschen Ihnen besinnliche und ruhige Tage zum Jahresausklang.

Ihr Karl J. Thomé-Kozmiensky



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ABFALLWIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (Dezember 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.