Made in Germany

Das Internetportal der Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) unterstützt den Wissenstransfer und Technikexport

Die Exportinitiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) des Bundesumweltministeriums (BMU) wurde im Herbst 2006 ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Wissenstransfer und Technikexport zu fördern und die Entwicklung höherer ökologischer Standards in der Abfallwirtschaft im Ausland zu unterstützen. Ein zentrales Element der RETech-Initiative stellt das Portal www.retechgermany.net dar, das Ende Oktober 2008 freigeschaltet wurde. Die Portalinhalte sind auf die deutschen Anbieter im Inland, im Wesentlichen Unternehmen der Entsorgungswirtschaft, des Anlagen- und Maschinenbaus sowie auf interessierte Kreise im Ausland ausgerichtet. Das Portal versteht sich als ein Multiplikator, der dazu dient, den Bekanntheitsgrad und die Anwenderfreundlichkeit der bestehenden staatlichen und privatwirtschaftlichen Tätigkeiten zu erhöhen. Auch bietet es Inhalte, die speziell im Rahmen der Exportinitiative generiert werden, wie abfallwirtschaftliche Länderprofile, eine neue Exportdatenbank sowie ein sogenanntes Schwarzes Brett. Die RETech-Anlaufstelle hält die Portalinhalte auf dem neusten Stand. An der Anlaufstelle sind das Bundesumweltministerium (BMU), das Umweltbundesamt (UBA), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) und die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) beteiligt. Die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai; ab 1. Januar 2009: Germany Trade and Invest) koordiniert diese Arbeit in der Pilotphase (2009 bis 2011).



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ABFALLWIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (Dezember 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Vassilios Karavezyris
MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron
Martin Wiekert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.