Das Internetportal der Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) unterstützt den Wissenstransfer und Technikexport
Die Exportinitiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) des Bundesumweltministeriums (BMU) wurde im Herbst 2006 ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Wissenstransfer und Technikexport zu fördern und die Entwicklung höherer ökologischer Standards in der Abfallwirtschaft im Ausland zu unterstützen. Ein zentrales Element der RETech-Initiative stellt das Portal www.retechgermany.net dar, das Ende Oktober 2008 freigeschaltet wurde. Die Portalinhalte sind auf die deutschen Anbieter im Inland, im Wesentlichen Unternehmen der Entsorgungswirtschaft, des Anlagen- und Maschinenbaus sowie auf interessierte Kreise im Ausland ausgerichtet. Das Portal versteht sich als ein Multiplikator, der dazu dient, den Bekanntheitsgrad und die Anwenderfreundlichkeit der bestehenden staatlichen und privatwirtschaftlichen Tätigkeiten zu erhöhen. Auch bietet es Inhalte, die speziell im Rahmen der Exportinitiative generiert werden, wie abfallwirtschaftliche Länderprofile, eine neue Exportdatenbank sowie ein sogenanntes Schwarzes Brett. Die RETech-Anlaufstelle hält die Portalinhalte auf dem neusten Stand. An der Anlaufstelle sind das Bundesumweltministerium (BMU), das Umweltbundesamt (UBA), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) und die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) beteiligt. Die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai; ab 1. Januar 2009: Germany Trade and Invest) koordiniert diese Arbeit in der Pilotphase (2009 bis 2011).
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ABFALLWIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (Dezember 2008) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Vassilios Karavezyris MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron Martin Wiekert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.