Made in Germany

Das Internetportal der Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) unterstützt den Wissenstransfer und Technikexport

Die Exportinitiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) des Bundesumweltministeriums (BMU) wurde im Herbst 2006 ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Wissenstransfer und Technikexport zu fördern und die Entwicklung höherer ökologischer Standards in der Abfallwirtschaft im Ausland zu unterstützen. Ein zentrales Element der RETech-Initiative stellt das Portal www.retechgermany.net dar, das Ende Oktober 2008 freigeschaltet wurde. Die Portalinhalte sind auf die deutschen Anbieter im Inland, im Wesentlichen Unternehmen der Entsorgungswirtschaft, des Anlagen- und Maschinenbaus sowie auf interessierte Kreise im Ausland ausgerichtet. Das Portal versteht sich als ein Multiplikator, der dazu dient, den Bekanntheitsgrad und die Anwenderfreundlichkeit der bestehenden staatlichen und privatwirtschaftlichen Tätigkeiten zu erhöhen. Auch bietet es Inhalte, die speziell im Rahmen der Exportinitiative generiert werden, wie abfallwirtschaftliche Länderprofile, eine neue Exportdatenbank sowie ein sogenanntes Schwarzes Brett. Die RETech-Anlaufstelle hält die Portalinhalte auf dem neusten Stand. An der Anlaufstelle sind das Bundesumweltministerium (BMU), das Umweltbundesamt (UBA), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) und die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) beteiligt. Die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai; ab 1. Januar 2009: Germany Trade and Invest) koordiniert diese Arbeit in der Pilotphase (2009 bis 2011).



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ABFALLWIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (Dezember 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Vassilios Karavezyris
MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron
Martin Wiekert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.