Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung

Die Risiken der Bodenverunreinigung mit umwelthygienisch relevanten Krankheitserregern sind verstärkt in die Diskussion einzubeziehen

Bei der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung dürfen innerhalb von drei Jahren maximal 5 Megagramm (Mg) Klärschlamm pro Hektar ausgebracht werden. Durch die Einarbeitung in etwa 5.200 Mg Ackerboden liegen die einzelnen Klärschlammbestandteile in der Boden-Klärschlamm-Mischung nur in Spurenkonzentrationen vor. Bei einer einmaligen landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung lassen sich in der resultierenden Boden/Klärschlammmischung keine signifikant erhöhten akut toxischen und ökotoxischen Wirkpotenziale mit Biotests nachweisen1. Im Unterschied dazu führt eine landwirtschaftliche Verwertung nicht-hygienisierter Klärschlämme zu einer nachweisbaren Bodenverunreinigung mit umwelthygienisch relevanten Krankheitserregern. Die im Beitrag zusammengetragenen Literaturbefunde unterstützen die Forderung, verstärkt auch hygienische Aspekte in die Diskussion der zukünftigen Klärschlammverwertung einzubeziehen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ABFALLWIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (Dezember 2008)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Klaus Hoppenheidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.