Die Risiken der Bodenverunreinigung mit umwelthygienisch relevanten Krankheitserregern sind verstärkt in die Diskussion einzubeziehen
Bei der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung dürfen innerhalb von drei Jahren maximal 5 Megagramm (Mg) Klärschlamm pro Hektar ausgebracht werden. Durch die Einarbeitung in etwa 5.200 Mg Ackerboden liegen die einzelnen Klärschlammbestandteile in der Boden-Klärschlamm-Mischung nur in Spurenkonzentrationen vor. Bei einer einmaligen landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung lassen sich in der resultierenden Boden/Klärschlammmischung keine signifikant erhöhten akut toxischen und ökotoxischen Wirkpotenziale mit Biotests nachweisen1. Im Unterschied dazu führt eine landwirtschaftliche Verwertung nicht-hygienisierter Klärschlämme zu einer nachweisbaren Bodenverunreinigung mit umwelthygienisch relevanten Krankheitserregern. Die im Beitrag zusammengetragenen Literaturbefunde unterstützen die Forderung, verstärkt auch hygienische Aspekte in die Diskussion der zukünftigen Klärschlammverwertung einzubeziehen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | ABFALLWIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (Dezember 2008) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Klaus Hoppenheidt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.