Recycling von Abfallverbrennungsschlacken

Bei der Wahl des Entsorgungswegs sind ökologische sowie ökonomische Nutzen und Risiken zu betrachten

Mit der nahezu flächendeckenden Umsetzung der Abfallverbrennung ist auch das Plateau der zu entsorgenden Schlackemenge erreicht. Ebenso ist das Ziel, Schlacke anstelle von einer Deponierung zu verwerten, formal weitgehend verwirklicht. Mit den erwarteten, rechtsverbindlichen Anforderungen der Bundes-Ersatzbaustoffverordnung, die im Entwurf vorliegt, wird das bisherige System der Zuordnungswerte (Z-Werte) abgelöst. Schlackerecycling wird dann umso stärker mit anderen, massenmäßig bedeutsameren mineralischen Abfällen um die begrenzten Verwertungspotenziale konkurrieren müssen. Der ökologische Nutzen einer substanziellen Verwertung macht sich vor allem in der Schonung von Ressourcen und Naturräumen fest, beispielsweise im Hinblick auf Abgrabungsflächen für Kies undSand. Über die Anforderungen der kommenden Verordnung hinaus gilt es jedoch, die Langzeitrisiken weiter zu verringern, indem die technischen Möglichkeiten der Schadstoffimmobilisierung. ausgeschöpft werden. Davon wird die Akzeptanz der Schlacke bei den Verwertern wesentlich abhängen, die schließlich das effektiv realisierbare Potenzial bestimmt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ABFALLWIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (Dezember 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
Dipl.-Geogr. Florian Knappe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.