Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Effizient genutzte Waste-to-Energy-Anlagen bewirken eine Reduzierung von Treibhausgasemissionen

Die Beendigung der Deponierung und die damit einhergehende Verringerung der Methanemissionen sind wesentliche Beiträge der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz. In Europa und weltweit besteht noch ein enormes Potenzial zur Reduzierung klimarelevanter Gase im Abfallsektor. Darüber hinaus trägt eine nachhaltige Abfallwirtschaft, die in vielen Ländern erst ganz am Anfang steht, zur Schonung natürlicher Ressourcen und zum Schutz der Gesundheit bei. Mit zunehmender Industrialisierung in Schwellen- und Entwicklungsländern nimmt der Bedarf an Umwelttechnik weltweit zu. Hier bieten sich gute Exportchancen für die deutsche Abfallwirtschaft, die innovative Lösungen vorweisen kann. In Deutschland, wo die Abfallwirtschaft bereits einen großen Beitrag zur Senkung klimarelevanter Emissionen geleistet hat, bestehen weiterhin Optimierungsmöglichkeiten, um das Klimaschutzpotenzial im Abfallsektor voll auszuschöpfen. Die größten Potenziale sind vorhanden in der Steigerung der Energieeffizienz von Müllverbrennungsanlagen (MVA), einem gesteigerten effizienten Einsatz von Ersatzbrennstoffen und der Umstellung von Kompostierung auf Vergärung bei den Bioabfällen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ABFALLWIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (Dezember 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jutta Penning
Marlene Sieck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.