Effizient genutzte Waste-to-Energy-Anlagen bewirken eine Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Die Beendigung der Deponierung und die damit einhergehende Verringerung der Methanemissionen sind wesentliche Beiträge der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz. In Europa und weltweit besteht noch ein enormes Potenzial zur Reduzierung klimarelevanter Gase im Abfallsektor. Darüber hinaus trägt eine nachhaltige Abfallwirtschaft, die in vielen Ländern erst ganz am Anfang steht, zur Schonung natürlicher Ressourcen und zum Schutz der Gesundheit bei. Mit zunehmender Industrialisierung in Schwellen- und Entwicklungsländern nimmt der Bedarf an Umwelttechnik weltweit zu. Hier bieten sich gute Exportchancen für die deutsche Abfallwirtschaft, die innovative Lösungen vorweisen kann. In Deutschland, wo die Abfallwirtschaft bereits einen großen Beitrag zur Senkung klimarelevanter Emissionen geleistet hat, bestehen weiterhin Optimierungsmöglichkeiten, um das Klimaschutzpotenzial im Abfallsektor voll auszuschöpfen. Die größten Potenziale sind vorhanden in der Steigerung der Energieeffizienz von Müllverbrennungsanlagen (MVA), einem gesteigerten effizienten Einsatz von Ersatzbrennstoffen und der Umstellung von Kompostierung auf Vergärung bei den Bioabfällen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ABFALLWIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (Dezember 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jutta Penning Marlene Sieck |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.