Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Effizient genutzte Waste-to-Energy-Anlagen bewirken eine Reduzierung von Treibhausgasemissionen

Die Beendigung der Deponierung und die damit einhergehende Verringerung der Methanemissionen sind wesentliche Beiträge der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz. In Europa und weltweit besteht noch ein enormes Potenzial zur Reduzierung klimarelevanter Gase im Abfallsektor. Darüber hinaus trägt eine nachhaltige Abfallwirtschaft, die in vielen Ländern erst ganz am Anfang steht, zur Schonung natürlicher Ressourcen und zum Schutz der Gesundheit bei. Mit zunehmender Industrialisierung in Schwellen- und Entwicklungsländern nimmt der Bedarf an Umwelttechnik weltweit zu. Hier bieten sich gute Exportchancen für die deutsche Abfallwirtschaft, die innovative Lösungen vorweisen kann. In Deutschland, wo die Abfallwirtschaft bereits einen großen Beitrag zur Senkung klimarelevanter Emissionen geleistet hat, bestehen weiterhin Optimierungsmöglichkeiten, um das Klimaschutzpotenzial im Abfallsektor voll auszuschöpfen. Die größten Potenziale sind vorhanden in der Steigerung der Energieeffizienz von Müllverbrennungsanlagen (MVA), einem gesteigerten effizienten Einsatz von Ersatzbrennstoffen und der Umstellung von Kompostierung auf Vergärung bei den Bioabfällen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ABFALLWIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (Dezember 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jutta Penning
Marlene Sieck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit