Erfahrungen mit der Biogasaufbereitung und -einspeisung ins Erdgasnetz - Druckwechseladsorption am Beispiel der Biogasanlage Schwandorf

Nachdem Biogas in Deutschland mehrere Jahre bedeutende Wachstumsraten aufweisen konnte, trübte sich ab Ende 2006 die Situation der Biogasbranche ein. Die Unsicherheiten über die weitere Entwicklung des EEG und die dramatischen Preissteigerungen für landwirtschaftliche Produkte führten zu einem deutlichen Auftragseinbruch der Anlagenhersteller.

Gegenüber der heute in Deutschland üblichen Direktverstromung von Biogas bietet die Aufbereitung auf Erdgasqualität und Einspeisung ins Erdgasnetz oft erhebliche Effizienzvorteile. Dieser Weg wird durch die E.ON Bioerdgas GmbH durch den Bau mehrerer Bioerdgasanlagen beschritten. Die bisher größte Anlage wurde in Schwandorf in Bayern gebaut. Zur Aufbereitung des Biogases wird das Verfahren der Druckwechseladsorption eingesetzt. Die erste Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz erfolgte im Februar 2008. Seit Sommer 2008 läuft die Anlage in Volllast und erreicht problemlos die geforderte Gasqualität, so dass pro Stunde 1.000 m³ Bioerdgas ins Gasnetz eingespeist werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2008 (November 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Claus Bonsen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.